Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
... ein besseres Maß für die Höhe des Risikos, und es wäre eine bessere Grundlage, die Einschränkungen regional ans Risiko angepasst zu steuern.
|
MMn ein guter Beitrag!
Nun muss also nur noch der Impfstoff her, der auch ein Immungedächtnis bei den geimpften bringt. Dachte zwar bisher, aus dem rudimentären Immunologieausbildungsteil im Studium, dass jeder Impfstoff spezifisch eine im Immungedächtnis verankerte Antwort produziert, die aber nur bei wiederholtem Auftreten des selben Erregers auch auf Dauer erhalten bleibt. Werde mir die Immunologieliteratur nochmal zu Gemüte führen müssen...
BTW
DAZ Beitrag zum positiven Einfluss von Impfungen (zB Influenza-Impfung) generell bei anderen Infektionserkrankungen inkl. Verweis auf Studien.
Zitat:
|
Zitat von Auszug aus DAZ
Aus diesen Beobachtungen und wei*teren Erkenntnissen leitete man ab, dass eine Impfung – neben den spezifischen Wirkungen gegen den jeweiligen Krankheitserreger – auch unspezifische Effekte auf andere Infektionskrankheiten entfalten kann. Mög*liche Mechanismen werden in der Aktivierung von T-Lymphozyten mit kreuzreaktivem Potenzial und in einer Art Trainingseffekt des unspezifischen Abwehrsystems (Makrophagen und natürliche Killerzellen) gesehen.
|
Das macht doch Hoffnung, und die brauchen wir alle ganz sicher!
Bleibt gesund und fit
Tom
PS was machen eigentlich alle Triathleten hier, die jetzt die Krankheit schon durch haben? Wurdet Ihr nochmal getestet? Alle weiterhin nach mildem Verlauf ohne weitere Anzeichen?
