Zitat:
Zitat von Hafu
Ich würde dir empfehlen, dich mal über die Thematik im Detail zu informieren. Der Einschub "was das auch immer sein soll" weist darauf hin, dass du dich noch nicht mit der Thematik "Nutzung von Handydaten" zur Infekteindämmung beschäftigt hast.
Eine gute Informationsquelle ist der NDR-Podcast Corona-Update, in diesem Fall Folge 25.
Deutschland ist bisher gar nicht so schlecht durch die erste Phase der Corona-Pandemie durchgekommen, wenn wir uns mit Ländern wie Italien, Spanien, GB, Frankreich und den USA vergleichen.
Wenn wir uns dagegen mit Ländern wie Südkorea vergleichen, die vor 4 Wochen noch achtmal soviel Sars-CoV-2-Fälle hatten wie wir und die Stand heute weniger als ein Zehntel unserer Fallzahlen aufweisen, und deren Bevölkerung weitaus weniger Einschränkungen im öffentlichen Leben ertragn muss, als wir, muss man allerdings schon mal genauer hinsehen, was Südkorea besser macht als wir in Deutschland.
Die beiden auffälligsten Unterschiede zwischen Südkorea und Deutschland im Rahmen des Kampfes gegen die Epidemie ist einersets die in Südkorea weitverbreitete Nutzung von Mund-Nasen-Schutz und ist andererseits die Nutzung von Mobilfunk-Apps zum Aufspüren von Kontaktpersonen nachgewiesender Covid-19-Infizierter. So "sinnlos" scheint dieses Mittel bei aller Datenschutzproblematik offensichtlich nicht zu sein.
|
Was bei Südkorea und App-Nutzung aber auch nicht vergessen werden darf - Es gab einige Fälle bei denen man klar nachvollziehen konnte, wer seiner Kontakte der "Infizierte" sei und es Umfragen gibt, die unabhängig voneinander zeigen, dass mittlerweile die Angsst grösser ist davor "sozial für eine Erkrankung geächtet zu werden" als davor wirklich krank zu werden.
Natürlich ist aus rein gesundheitlicher Sicht eine Applösung positiv - es sollten aber auf jeden Fall Bedenken auch ernst genommen werden! Beim MundNase-Schutz hast du natürlich absolut recht!