Zitat:
Zitat von chris.fall
Moin,
als guter Wissenschaftler kann man heutzutage ohne die so genannten Softskills einpacken.
Beispielsweise Forschungsgelder werden i.A. längst nicht so großzügig verteilt wie allgemein angenommen. Selbst im Fachbereich Maschinenbau, der ja eigentlich Liebling der Industrie ( Drittmittel!!! ;-) des BMBF und sonstiger Freunde der Wissenschaft sein müsste, werden etwa nur 20% der Forschungsanträge bewilligt.
Wer da fachlich super aber trotzdem ein A**** ist, kriegt nix. Und wer sich nicht so ausdrücken kann, dass auch normale Menschen ihn verstehen, erst recht nicht. Denn die Leute, die über die Vergabe der Kohle entscheiden, haben häufig (nur;-) BWL oder (wenn's hoch kommt;-) Jura studiert.
Viele Grüße,
Christian
|
Ja - das sehe ich ein.
Kekulé gibt sich in meinen Augen sehr oft sehr selbstsicher, selbst dann wenn er sich kurz zuvor nicht sauber und einer durchgehenden Logik folgend ausgedrückt hat.
Ich merke das bei mir selber sehr oft direkt und es verunsicher mich sofort.
Das merken dann meine Gesprächspartner und die Wahrscheinlichkeit, dass sie mich angehen und mich weniger achten ist sehr groß.
Bei Kekulé merkt man wie gesagt oder hat den Eindruck, dass er sehr selbstsicher ist oder scheinen kann.
Da gibt es dann viel mehr Hemmungen kritisch nachzuhaken.
Die Menschen sollten aufgeklärt werden.
Jeder so gut wie er es halt nachvollziehen kann.
So ist das keine Aufklärung für viele Leute.
Es geht mir nicht um Drosten, Kekulé, Wieler, Spahn oder was weiß ich wen.
Diese Leute haben aber Einfluß auf viele Menschen und erreichen viele.
Da sollten wesentlich besser nachvollziehbar und offen argumentieren.
So wie das abläuft, habe ich wenig Vertrauen.