Zitat:
Zitat von MattF
https://de.wikipedia.org/wiki/Erk%C3...Komplikationen
"Weitere Komplikationen können dadurch entstehen, dass jeder Virusinfekt das Immunsystem vorübergehend schwächen kann. Dadurch können zur sogenannten Standortflora gehörende und normalerweise keine Infektion verursachende Bakterien (Kommensale – hier vor allem Streptokokken) doch pathogen werden und dann beispielsweise eine Lungenentzündung verursachen. "
Ist aber wohl sehr selten, mnache Erwachsene haben bis zu 3 Erkältungen und Kinder können bis zu 13 haben, im Jahr. Steht auch in dem Text.
Wäre der grippale Infekt gefährlich, gäbe es uns nicht mehr 
|
In der Regel lassen sich solche bakteriellen Lungenentzündungen mit Antibiotika bekämpfen, solange es sich bei den Bakterien um nicht resistente handelt. Bevor es die Antibiotika gab, sind viel mehr Menschen an Lungenentzündungen verstorben. Bei Covid-19 wandern die Viren in die Lunge, indem sie am ACE2-Enzym andocken, und dann bei schweren Fällen eine überschiessende Immunreaktion hervorrufen können, und damit die Atemnot verstärken bzw. hervorrufen. Diagnostisch erkennt man das u.a. im CT, also den Unterschied von Covid-19, einer Virus zu einer bakteriell verursachten Lungenentzündung. Parallel kann bei Covid-19 auch noch eine bakterielle Lungenentzündung entstehen, weshalb es sinnvoll ist, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen, vor allem für die Risikogruppen.
Aufgrund dieses Eindringens in die Lunge über das ACE2-Enzyms und der Tatsache, dass bei Menschen mit Bluthochdruck und Diabetes die schwer bis tödlich verlaufenden Covid-19-Erkrankungen höher sind, besteht ein Verdacht, eine Hypothese, dass möglicherweise bestimmte Medikamente bei Bluthochdruck und Diabetes, welche auf das ACE2-Enzym wirken im Sinne einer Häufigkeitserhöhung, dem Virus mehr Wirte zum Andocken bieten bzw. eine grössere Verbreitung und so den Krankheitsverlauf bzw. speziell die Atmung erschweren.
"Human pathogenic coronaviruses (severe acute respiratory syndrome coronavirus [SARS-CoV] and SARS-CoV-2) bind to their target cells through angiotensin-converting enzyme (ACE2), which is expressed by epithelial cells of the lung, intestine, kidney, and blood vessels.The expression of ACE2 is substantially increased in patients with type 1 or type 2 diabetes, who are treated with ACE inhibitors and angiotensin II type-I receptor blockers (ARBs). Hypertension is also treated with ACE inhibitors and ARBs, which results in an upregulation of ACE2. ACE2 can also be increased by thiazolidinediones and ibuprofen. These data suggest that ACE2 expression is increased in diabetes and treatment with ACE inhibitors and ARBs increases ACE2 expression. Consequently, the increased expression of ACE2 would facilitate infection with COVID-19. We therefore hypothesise that diabetes and hypertension treatment with ACE2-stimulating drugs increases the risk of developing severe and fatal COVID-19."
Are patients with hypertension and diabetes mellitus at increased risk for COVID-19 infection?