gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Corona Virus
Thema: Corona Virus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2020, 09:01   #3329
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.721
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Und es geht zunächst erstmal um Deutschland, da sich die Politik in unseren Nachbarländern laufend ändert und sich nicht von deutschen Entscheidungsträgern beeinflussen lässt.

Darüberhinaus gibt es derzeit unfassbar große Produktionskapazitäten. gerade auch in der Textilbranche, die derzeit im Lockdown oder wegen mangelnder Auftragskapazitäten still stehen.
Ich finde den Ansatz gut und richtig, dass solche Betriebe helfen, wenn es ihnen möglich ist.

Man muss wahrscheinlich aber schon genauer hinsehen und aufpassen, dass man nicht Textilindustrie mit Bekleidungsindustrie verwechselt und nicht Sitz und Produktionsstandort.

Was Bekleidung betrifft, wird sowas in D kaum noch gefertigt. Auch wenn es hier Unternehmen mit Sitz gibt und die nicht unwichtig sind, produzieren die längst im Ausland. Und seit Bulgarien zur EU gehört ... Die Textilindustrie ist da noch besser aufgestellt. Vor allem im Bereich der technischen Textilien. Ob die Masken fertigen können? Keine Ahnung. Wahrscheinlich schon, für den Fall, dass sie Rohstoffe haben/kriegen. Unterm Strich sind das dann auch meist kleine Betriebe - im besten Fall Mittelständler und im Ausnahmefall sowas wie der Wolfgang Grupp (trigema).

Die "unfassbar großen Produktionskapazitäten" halte ich für etwas übertrieben und würde ich nicht ungeprüft so unterschreiben wollen. Es wird Kapazitäten geben, freilich und man kann ja auch bereits lesen, dass sich Betriebe, zumindest in europaweit betrachtet (wie zB das schwedische H&M) engagieren. Den europäischen Ansatz halte ich hier für deutlich vielversprechender als den nationalen Ansatz.

Und nebenbei bemerkt: Wenn sich die Hilfspakete der Bundesregierung weiterhin so als Luftnummer herausstellen wie sie das bisher getan haben, dann wird es einen Großteil dieser mittelständischen Unternehmen hier in kürzester Zeit nicht mehr geben. Diese Unternehmen haben in der Regel eine relativ geringe Eigenkapitalquote und die Umsatzrendite in der Branche ist auch nicht gerade berauschend meines Wissens nach und die Liquiditätsausstattung ebenfalls nicht.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten