Ich muss mal hier die Weisheit der Forumsuser versuchen, in Anspruch zu nehmen:
Ic verfolge ja regelmäßig die Infektzahlen auf verschiedenen Kanälen (RKI, Johns Hopkins, Wikipedia usw.) und akzeptiere, dass diese unterschiedliche Aktualisierungszeitpunkte haben und deshalb stets auch etwas differieren.
Die Johns-Hopkins-Universität versucht bekanntermaßen viele Datenquellen zu integrieren, holt sich ihre aktuellen Zahlen für Deutschland aber wohl meist von odometers.info. und war bislang während der Pandemie meist den RKI-Zahlen etwa einen halben Tag voraus.
Odometers.info wiederum gibt als Datenquelle die Zahlen der Berliner Morgenpost an.
Dort und eben auch bei Johns Hopkins wird für Deutschland aktuell eine infektzahl von 29 000 genannt.
Beim RKI, das ja schließlich die einzig offizielle Datenquelle in Deutschland ist, sprach man heute mittag von 22 700 Infizierten.
Der durchschnittliche Tageszuwachs in den vergangenen 4 Tagen lag bei rund 3000 Neuinfekten pro Tag (an den Wochenendtagen etwas weniger, dafür am Montag, wenn die Gesunheitsämter wieder in Vollbesetzung arbeiten etwas mehr). Somit lässt sich die erhebliche Diskrepanz zwischen den Johns-Hopkins-Zahlen (respektive den Zahlen der Berliner Morgenpost) sowie den RKI-Zahlen,
aktuell eine Differenz von 7000 (!)Infekten, keinesfalls durch andere Uhrzeiten/ Meldezeitpunkte hinreichend erklären.
Hat jemand schon erfasst, woher diese erhebliche Diskrepanz zwischen den verschiedenen Datenquellen herrührt?