gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gelenkschonendes Laufen - Tipps?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.03.2020, 07:22   #16
Kasrwatzmuff
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kasrwatzmuff
 
Registriert seit: 06.01.2014
Ort: Hinterland
Beiträge: 822
Ich denke, die Aufzählung der "positiven" und "negativen" Einflüsse bekämpfen hauptsächlich die Symptome und nicht die Ursache.

Jeder vernünftige Lauftrainer wird sich erstmal deinen Laufstil anschauen. Ob das mit einer Laufbandanalyse gemacht werden kann, sehe ich mit gemischten Gefühlen. Da ein Laufband meist sehr schmal ist, neigen die Läufer dazu, auf dem Laufband zu overcrossen und laufen nicht mehr ihren gewohnten Stil.

Bei der Laufstilanalyse sind die ersten zu prüfenden Punkte etwa die Körperhaltung, Gegenbewegungen (z. B. Schulterrotation), Beinachsenstabilität, Fußaufsatz und einiges mehr.

Gerade der Beinachsenstabilität wird mMn zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Auch der Fußaufsatz gibt wichtige Aufschlüsse. Um die Dämpfung von Fußgewölbe und Beinmuskulatur gut nutzen zu können, ist zumindest Mittelfußaufsatz angesagt. Besser ist es, wenn es leicht Richtung Vorfuß geht. Leider kann man dies oft erst erkennen, wenn man mal eine Einzelbildreihe vom Fußaufsatz anfertigt. Da habe ich schon manche Überraschung erkannt.

Was den Untergrund angeht, so kann ich nur sagen, dass Fersenlauf und Waldboden schlimmer sind als Teer und Vorfuß. Außerdem ist Waldboden meist nicht so weich, wie alle denken. Die Waldautobahnen sind, wenn sie trocken sind, ebenfalls steinhart. Oder oftmals im Winter zwar weich, aber völlig von den Holzrückern zerschreddert. Und wenn auf Waldboden die Gefahr umzuknicken sehr hoch ist, dann kann man einen Lauf auf diesem Untergrund auch nicht unbedingt empfehlen.

Zur Beinachsenstabilität gehört natürlich auch das Thema Kraft und Stabilität. Dafür gibt es hervorragende Sprungübungen. Also sind Sprünge je nach Ausführung auch besser in der Liste der "positiven" Dinge zu listen.

Fazit: Finde die Ursache und bekämpfe nicht nur die Symptome.
__________________
Frohe Grüße
Martin

Coming soon: I hope a large hubbel of schnow....
Kasrwatzmuff ist offline   Mit Zitat antworten