Zitat:
Zitat von iaux
Aber was sagt uns das für die allgemeine Ausbreitung des Virus und der Aussage der Durchseuchung? Wenn diese Länder es schaffen die Pandemie zu stoppen, wird es in naher Zukunft keine Durchseuchung geben, ohne dass es einen Impfstoff gibt, oder eine Herdenimmunität.
Was bedeutet, dass die getroffenen Maßnahmen in Form von Quarantäne und Social Distancing u.a.m. dafür gesorgt haben, dass die Pandemie in den genannten Gebieten unterbunden wurde.
Im Gegensatz zu D sind dort die Vorgaben eingehalten worden, auch weil man in Südkorea den lock down für für einzelne Viertel und nicht für das ganze Land ausgerufen hat.
Klingt danach, als ob wir flatten the curve hinbekommen, auch wenn sich nicht jeder daran hält.
Wenn man das Ziel hätte die Pandemie zu stoppen müsste man wohl anders vorgehen.
mMn
|
Zitat:
|
Zitat von ntv.de
Der Direktor des Instituts für Virologie der Charité, Christian Drosten, vermutet, dass dafür zwei von drei Menschen zumindest vorübergehend immun sein müssen. In Deutschland wären das bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen fast 56 Millionen Menschen. Dieser Anteil müsste sich infizieren, um die Ausbreitung dann zu stoppen, so Drosten gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Erst mit diesem Durchseuchungsgrad wird die Herdenimmunität erreicht, die dann auch nicht-immune Menschen vor Ansteckung schützt. Derzeit geht man davon aus, dass ein an Sars-CoV-2 Erkrankter im Schnitt drei andere Menschen ansteckt.
|
Quelle: https://www.n-tv.de/wissen/Selbstans...e21636499.html
"... die dann auch nicht-immune Menschen vor Ansteckung schützt".
Diese Worte kann man so aufassen, dass keine Ansteckungen mehr möglich sind nach Überschreitung eines bestimmten Durchseuchungsgrades auch für nicht-immune Menschen, aber ich glaube so ist es leider nicht.
Die Wahrscheinlichkeit sich als nicht-immuner Mensch zu infizieren sinkt sehr stark, aber man kann sich schon noch infizieren.