@Kinderbetreuung mein Senf/Erfahrung:
Das Thema Betreuung trifft Eltern, die Kinder im Kita oder Kindergarten haben mE im Schnitt schlimmer als diejenigen die Kinder in der Schule haben. Erstere müssen recht sicher immer betreut werden, während Schulkinder ja ab einem gewissen Alter auch alleine Zuhause sein können, wenn Not am Mann ist. Sicherlich ist das auch vom Kind abhängig. Mein Kleiner hat zB in der 5. Klasse schon für den Großen Mittags gekocht, weil der nur Pizza kann
Jedenfalls sprechen wir ja nicht nur von Grundschulen, sondern am anderen Ende auch von Schülern auf FOS, BOS, Berufsschule, Gymnasien, Realschule usw auf denen sich ja auch Jugendliche und junge Erwachsene befinden. Letztlich is es möglicherweise so, dass gerade für die Osterferien ja meist zwar Regelungen getroffen sind (ein Elternteil hat ggf Urlaub). Hier wird es dann schon im Fall der Fälle so sein, dass gerade im Gesundheitswesen evtl Urlaube gestrichen werden müssen und neue Regelungen in den Familien gefunden werden müssen.
Wie is das eigentlich? Wurde in Bayern nicht für Eltern in medizinischen Berufen ein spezielles Betreuungsangebot angekündigt?
Ich habe in meinem Unternehmen (14 MA) einige Halbtagsmitarbeiterinnen, die betreuungsbedürftige Kinder haben. Eine Mutter hat drei Kinder, da ist das Älteste schon so groß, dass sie die anderen beiden (im wesentlichen das Jüngste) den Vormittag über betreut. Das ist ein passender Zufall, den Home Office wäre für diese Mitarbeiterin nicht möglich.
Den anderen beiden MAinnen, habe ich Home Office angeboten. Sie nehmen die Möglichkeit 2-3 Tage in der Woche wahr. Sie haben Männer, die ebenfalls HO machen können und teilen sich den Betreuungsaufwand.
Meine Schwester (Richterin) und ihr Mann (Ingenieur bei BMW) haben auch zwei Kinder die zu betreuen sind. Beide können HO machen. Bei meiner Schwester ist halt das Problem, dass zB Verhandlungstage bereits terminiert sind und ggf. auch nicht immer verschoben werden können. Außerdem muss sie dazu ja ins Gericht. Es ist noch unklar wie es hier weiter geht.
Als unsere Kinder noch klein waren und es zu Betreuungsschwierigkeiten kam, hat man sich unter den Eltern ausgeholfen. Das höre ich jetzt auch an der einen oder anderen Stelle.
Unterm Strich sehe ich in meinem Umfeld Schwierigkeiten, die durch die Schulschließungen entstanden sind, aber nichts was unlösbar ist. Viel kritischer sehe ich, dass ich im Moment nicht abschätzen kann, welche wirtschaftlichen Folgen durch die Corona Pandemie auf das Unternehmen zukommen und welche Auswirkungen das auf die Mitarbeiter hat. Ich begrüße daher ausdrücklich alle diesbezüglichen Maßnahmen der Bundesregierung. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich denke auch, dass #FlattenTheCurve den Ausfall von Kräften im medizinischen Bereich aufgrund Betreuungsproblematik abschwächt. In welchem Ausmaß auch immer. Wir kennen weder die Zahl der Betreuungsprobleme im medizinischen Bereich, noch die „Entlastungszahl“ durch #FlattenTheCurve. Entscheidungen müssen aber trotzdem getroffen werden. Hinterher is immer jeder klüger.
Nebenbei: Prof. Drosten hat in den von HaFu erwähnten Postcasts auch gesagt, dass er es für wichtig hält, dass sich die Politik a) Zeit nimmt sich beraten zu lassen und b) sich nicht nur von Virologen beraten zu lassen, denn solche Entscheidungen haben Auswirkungen auf Bereiche, zu denen es jeweils Spezialisten gibt. Er sprach von Wirtschaftswissenschaftlern, Sozialwissenschaften, Bildungsexperten etc. Er kann und will diese Beurteilungen nicht treffen. Außerdem weißt er darauf hin, dass ohne Schuldzuweisungen die nötigen Maßnahmen umgesetzt werden müssten.
