gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - schnodo schwimmt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.01.2020, 19:46   #2513
Helios
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 2.847
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
............

Anscheinend hat aber genau das dazu geführt, dass er den Rottnest Swim 2015 abbrechen musste. Deswegen ist er fürs Freiwasser auf die dunkle Seite der Macht gewechselt, hat seine Technik radikal umgestellt, und schwimmt nun mit einer Frequenz von ca. 80 Zügen pro Minute.

Merci für die Hinweise
========
Rottnest Channel 20 km Swim on Feb. 22, 2015. I stopped at 15 km mark after swimming for seven hours due to hypothermia. I learned a lot of things about bumpy cold water swimming.
==========
so Meister shinji's Kommentar

In der TI DVD "Freestyle: Made Easy" wird am Ende "Fast Freestyle" demonstriert - wie es einmal ausschauen kann, wenn man die nötige Disziplin und Demut mitbringt - da pflügt Terry mit seinen 55 Jahren mit nem 60iger Armzug im 2 Beat-Kick dahin und ein jüngerer Coach, dürfte einen 70iger Armzug haben, mit nem 4 bis 6 Beat-Kick, liegt viel höher im Wasser und irrem Tempo - sieht stark aus.

Bei TI wird ja vorgeschlagen, sofern man die komischen Übungen durch hat, mit dem Tempo-Trainer zu arbeiten, aber erst mal mit einer langsamen Einstellung beginnen, weil sie genau wissen, dass die Self-Coacher mal eben ein bissel in den Übungen abkürzen und auf deutsch: bscheissen - und wennst dann sehr langsam schwimmen sollst, treten die Defizite in Balance und Streamline zu tage, weil Du stallst und am Absaufen bist. Grund sind zu hohe Widerstände, weil Du (äähh ich) quasi mit einem Brett durchs Wasser unterwegs bist - also wieder die elenden Übungen ausführen, damit das Brett wechkommt und dann nochmal den "Schleicher" machen. Kann man den "Schleicher" so ausführen, dass er äußerst elegant aussieht - dann würde ich ihn mit dem Tempobegriff: "Perfekt" bezeichenen, danach kommt "Cruise" - also so 50iger Armzug und an Race mit 60 Plus mag ich gar nicht denken.

Andere Schwimmschulen übertünchen die Fehler, indem sie ihren Schülern erlauben durch viel Äkschn die Macken zu übertünchen und mit ihren "Brettern" weiter unterwegs zu sein - sie brauchen sich aber über Stagnation nicht beschweren.

Wenn shinji mit nem 80iger Armzug unterwegs ist, dann ist das halt seine Racefrequenz -

Ich meine, die TI-Webside zeigt Auflösungserscheinungen, sodass es mich nicht wundert, dass die "Ratten"......
Helios ist offline   Mit Zitat antworten