Als Einstieg schrieb Stefan Rahmstorf folgendes:
Zitat:
|
Für mich legt dieser Versuch ein bekanntes Problem der Wissenschaft offen. Nie war die Verbreitung (oberflächlicher) Informationen größer als heute. Und dass mehr Menschen als früher über grundlegende naturwissenschaftliche Fakten unterrichtet sind, ist ein Segen. Doch die Zahl derjenigen, die um die tieferen Ursachen planetarer Gesetzmäßigkeiten wissen, scheint im privaten Umfeld nicht gestiegen zu sein. Beim Thema Klimawandel ist es nicht anders.
|
Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/...a-16493d24715b
Er hat sich dadurch selbst in eine sehr angreifbare Position gebracht.
Sich exakt und trotzdem so auzudrücken, dass es viele Menschen verstehen können, ist ganz schön schwer.
Da lauern überall Fallstricke.
Auf manche dürfte der Einstieg etwas arrogant herüberkommen.
In die Ecke ist er meiner Meinung nach auch gekommen, weil er sich über Leute, die Zweifel am vom Menschen verursachten Klimawandel haben, mit eher nicht so netten Worten geäußert hat.
Das ist denke ich ein großer Fehler und schadet seinem ehrhaften Anliegen.