gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.01.2020, 00:14   #7091
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.560
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ich finde dies am interessantesten:

"Am Montagabend hatte Kaeser gemeinsam mit anderen Konzernchefs in Davos an einem Abendessen mit US-Präsident Donald Trump teilgenommen. Dabei hatte er Trump gebeten, den jungen Klimaschützern zuzuhören. "Das hat er dann zur Kenntnis genommen", so Kaeser."

Also doch nicht nur Arschkriecherei! Ob er nächstes Jahr noch mal mit Trump essen "darf", sofern letzterer - man mag es sich nicht vorstellen - wiedergewählt wird?

Video check ich auch noch ...

PS: Eigentlich sollte Trump natürlich mehr der Wissenschaft als den "jungen Klimaschützern" zuhören.
Leute, überlegt mal, weshalb sitzt Kaeser neben Trump? Tatsächlich gibt es von Siemens bedeutende geschäftliche Interessen an Aufträgen beim USA-Militär, über die Herr Kaeser in der Öffentlichkeit natürlich nicht spricht und über die keine Zahlen veröffentlicht werden. Leider hat dieser Bereich bei Siemens auch Geschichte und Tradition. Selbst die eher konservative Zeitung "Welt" berichtet über die militärischen USA-Geschäfte von Siemens.

"Die Schlüsselrolle im US-Rüstungs- und Regierungsgeschäft spielt dabei Siemens Government Technologies (SGT). Die Siemens-Tochter mit Sitz in Washington ist eine vom restlichen Konzern abgeschirmte Gesellschaft für sensible Aufträge von US-Bundesstaaten, dem Pentagon oder der US-Regierung. Angaben zur Größe oder dem Umsatz von SGT gibt es nicht. Das gesamte Siemens-US-Geschäft beläuft sich auf gut 23 Milliarden Dollar, also doppelt so viel wie in Deutschland, und es werden 50.000 Mitarbeiter beschäftigt." https://www.welt.de/wirtschaft/artic...er-werden.html
Im Vergleich dazu ist ein singulärer 18 Millionen Auftrag mit angeblich unlimitierter Haftung lächerlich klein.

Geändert von qbz (24.01.2020 um 09:47 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten