Zitat:
Zitat von qbz
Die Kohlekommission empfahl, Datteln 4 nicht in Betrieb zu nehmen. Sie empfahl auch, einen Ausstieg bis 2030. An beide Vorgaben hat sich die Bundesregierung nicht gehalten.
|
Nein, so krass sind die Unterschiede zur Kohlekommission nicht - auch die empfahl 2038:
"Als Abschlussdatum für die Kohleverstromung empfiehlt die Kommission Ende des Jahres 2038. Sofern die energiewirtschaftlichen, beschäftigungspolitischen und die
betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen vorliegen, kann das Datum in Verhandlungen mit den Betreibern auf frühestens 2035 vorgezogen werden. Die Überprüfung, ob dies
möglich ist, erfolgt im Jahr 2032 („Öffnungsklausel“). Diese Überprüfung umfasst auch, ob die Annahmen für die Beendigung der Kohleverstromung insgesamt realistisch sind."
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dow...haeftigung.pdf
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Art...turwandel.html
Zu Datteln finde ich nur diesen Satz:
"Durch die Inbetriebnahme des Kraftwerksblocks Datteln 4 würde die Leistung der Steinkohlekraftwerke im Markt im Jahr 2020 wieder auf 20,5 GW steigen" [nach vorherigem Rückgang auf 19,5].
Eine Empfehlung diesbezüglich sehe ich nicht.
Hatte auch gelesen, dass der aktuelle Beschluss hinter der Empfehlung der Kohlekommission zurück bleibt, müsste ich aber noch mal genauer checken ...