Also Nullstelle setzen - nichts anderes ist das Kalibrieren mittels Tacho in der Regel - ist eigentlich nie falsch, sofern er im Stillstand ausgeführt wurde. Das erhöht eigentlich immer die Genauigkeit der Messung. Automatisches Kalibrieren kann teilweise fehleranfällig sein, wenn es automatisch während der Fahrt durchgeführt wird.
Das ist ganz unabhängig von der Messstelle einfach so.
Pedalpowermeter sind schon ok. Bin immer noch ganz zufrieden mit meinen alten Garmin Vector 1 -> Upgrade auf 2 und einem org. Garmin Vector 2 Pedalen mit ein paar Abstrichen. Sind aber auch schon gute 5-6 Jahre alt.
Problemstellen können immer mal exponierte Batterien und Kälte sein. So ist es beim alten Garmin Vector 2 tatsächlich recht wichtig kälteresistente(re) Batterien zu verwenden, denn bspw. normale Varta 2032 verlieren bei Kälte massiv an Kapazität und die Batteriewarnung fliegen einem entgegen. Inklusive relativ schneller Fehlmessungen.
Das kann den Batterieverbrauch in Kälte (<6 Grad) doch deutlich erhöhen.
Daher sind Systeme mit Akku nicht unbedingt schlecht, damit fällt dann einfach weniger Müll an.
Meine Pedalpowermeter haben einen kapitalen Sturz völlig unbeeindruckt überstanden. Lag auch daran, dass sie wie durch ein Wunder nicht eine Schramme abbekommen haben. Also: alles ist möglich. Rad Totalschaden & Pedalen komplett ganz. Kann man also nicht pauschalisieren, denn andersrum gehts natürlich auch. Pedalkörper konnte man beim Garmin Vector 2 glaube ich auch nachkaufen. Temperaturkompensation ist bei den alten Vectoren nicht vorhanden, aber hier gehts ja eh um neuere Systeme, die das alle haben sollten. Vector 3 klingt nicht in allen Punkten als Fortschritt ... .
Preislich muss man eben schauen. Ich würde heutzutage keinesfalls mehr einen einseitig messenden Powermeter kaufen. Niedrigpreis und beidseitig am Pedal wird aber ggf. schwierig.
Es gibt kurbelbasierte Systeme, die mittlerweile immer günstiger werden (um 500Euro) und am Spider, also beidseitig messen. Ob nun Power2max, Rotor oder Quarq. Problem kann nur sein, dass man dann teilweise noch die Kurbel dazu kaufen muss, was es natürlich teurer macht. Idealerweise hast du jetzt schon eine Kurbel, die du nur durch den Powermeter updaten kannst, sprich den Spider tauschen kannst. FSA Powerbox ist glaube ich immer noch mit das günstige Komplettsystem.
Der Wechsel von Powermeterpedalen zwischen 2 Rädern und der Wechsel einer Kurbel kommt ungefähr aufs gleiche hinaus, häufig ist Kurbel sogar eher schneller. Man muss die Schaltung dann eben auf die einheitliche Kettenblattgröße einstellen und vor allem das Innenlager muss passen.
Pedalpowermeter haben aber auch ihren Reiz bzw. im Trainingslager bei Leihrädern ist das natürlich doch schon einfacher umzusetzen.
|