Zitat:
Zitat von TriVet
|
Das bestätigt auch meinen Eindruck, den ich von Tesla-Fahrern gehört habe. Offensichtlich läßt sich durch gutes Lade- und Temperaturmanagement viel für die Batterielebensdauer tun. Die im Prinzip gleichen Zellen halten ja in Laptops nicht annähernd so lange. (nach 3 - 4 Jahren und < 1000 Ladezyklen ist meist deutlich mehr als 20 - 30 % der Kapazität flöten).
Eine Frage hätte ich noch an Experten, die sich vielleicht auskennen: Macht die Fahrleistung pro Zeit, bzw. Ladehäufigkeit einen Unterschied? Die meisten Tesla-Fahrer, mit denen ich sprach, wie auch so einige US-Berichte gehen von vielen 10.000 km/Jahr Fahrleistung aus (z.T. über 50.000 km, alles Langstreckler, für mich absolut nicht für normale Durchschnitts-Autofahrer denkbar). Macht es für die Lebensdauer des Akkus einen Unterschied (besser oder schlechter?), wenn jemand nur 8000 km/Jahr fährt mit lauter Kurzstrecken, und das Auto z.T. Tagelang rumsteht, geladen oder ungeladen?