Zitat:
Zitat von Mr. Brot
Die Geräuschprobleme hatte ich auch,...
Da ich aber handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, habe ich das Problem selber gelöst. Das beinhaltet das Öffnen des Gerätes. Ob damit ein Garantieverlust einhergeht kann ich jetzt nicht sagen, hab es aber trotzdem ausprobiert. Besser dann einschicken, wenn man da vorsichtiger sein will.
Es reicht, wenn die rechte Seite geöffnet wird. Man sollte sich merken wo die verschieden langen Schrauben hin gehören  damit bei der Remontage keine bösen Überraschungen auftreten.
Im wesentlichen ist der Keilrippenriemen für die knarzenden und rythmisch auftretenden Schleifgeräusche verantwortlich. Bei mir war es insbesonders die Rückseite, wo die weisse Beschriftung des Riemens war. Wenn diese über die Plastikandruckrolle lief, gab es diese rythmischen Knarz/Schleifgeräusche. Die Beschriftung habe ich abgeschmirgelt, dann habe ich die Plastikandruckrolle und die beiden Metallräder auch noch gereinigt. Alles wieder montiert und seitdem ist Ruhe mit dem Schleifgeräusch. Bei der remontage sollte man darauf achten, dass die Gehäusehälften nicht verspannt werden, sonst kann es am Gehäuse schleifen.
(und auf der linken Seite auf keinen Fall die langen Schrauben in die Stellen einbauen, wo die kurzen hingehören. Damit kann man sich den Flux massiv beschädigen  )
|
Danke für die umfangreiche Beschreibung.
Das nenne ich im positiven Sinne "be social, share".
Dein Vorgehen ist verständlich,
mir aber zu heikel in punkto Garantieverlust.
Insbesondere das deutlich nachweisbare Abschleifen.
Andererseits halte ich nicht erst seit Deiner (vorübergehend erfolgreichen?) Aktion
das Reinigen mittelfristig für nachvollziehbar und notwendig.
Wundere mich sowieso,
dass ich noch nie (schlecht informiert?) von notwendigen Wartungsarbeiten des Nutzers gehört/gelesen habe.
Weder bei Tacx, noch bei Elite o.a.
Wundersam finde ich auch die fehlenden
einfachen komfortable Zugänge (Es sei denn, die wollen uns wirklich von einer Eigenwartung abhalten....)
Ist ja schließlich eine anfaßbare Maschine mit Abrieb, Verschmutzung, Trockenwerdung Antrieb, etc. (Was wohl Sybenwurz

dazu meint?).
Zudem sind wir Sportradler Wartungsnotwendigkeiten gewöhnt.
Was meint Ihr?
Frage diesbezüglich bei Tacx bzw. Mantel nach.
Habe keine Lust, den nächsten Smart Trainer dann wieder nach 13 Monaten auszutauschen (Formular, Wartezeit, Abbau, Ritzelpaket runter, Einschicken, Auspacken, Ritzelpaket rauf, etc.). Möglicherweise könnte man - wenn es kein Konstruktionsfehler ist, die Wartung in 10 Minuten selber vornehmen.