gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wohin mit dem Vermögen - Cash-Money und Privatsafe vs. Bank und Börse
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2019, 14:35   #582
Pluto
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2007
Ort: H
Beiträge: 300
Zitat:
Zitat von alessandro Beitrag anzeigen
Nun meine Fragen an die Experten hier:
- Was haltet Ihr von RoboAdvisors bzw. den Ansatz einer diversifizierten Anlage in ETFs mit dynamischer Risikosteuerung?
- Wo seht Ihr die Risiken?
- Sind die knapp 1% Gesamtkosten (0,75% Plattform- und 0,16% Handelskosten) angemessen? (falls nein, zumindest für jemanden, der weder Zeit noch Kompetenz noch Lust hat, sich mit Rebalancing o.ä. zu befassen?)
Bin zwar kein Experte aber eine Meinung zu RoboAdvisors habe ich schon.

Aus meiner Sicht ist es ein aktiver Management Ansatz bei dem über die unterschiedliche Modelle Prognosen für die Zukunft berechnet und im Anschluss die ETF's der Partner gekauft werden. Es gibt keine Erfolgsgarantie und der Service kostet.

Da ich der Meinung bin das kein aktiver Manager / kein Modell den Markt langfristig schlägt investiere ich den Teil meines Vermögens, mit dem ich eine Risiko tragen möchte, in Aktienindexfonds (i.d.R. ETF's). Hier streue ich in verschiedene Märkte und Produkten. Den Markt/ Index wähle ich selbst und beim Produkt achte ich vor allem auf Kosten und Art der Nachbildung (kein Swap basierter Fonds).

Soweit vergleichbar mit Robo, ich schichte meine Anlagen allerdings nicht permanent um. Das würde ein dynamisches Modell tun, so dass Du dann auch jedes Mal Transaktionskosten zahlst. Wie sagt man so schön: hin und her macht Tasche leer.

Das Risiko von Robo ist identisch mit allen anderen aktiven Ansätzen: das Modell kann funktionieren, muss es aber nicht.
Die Signale werden aus historischen Marktbewegungen berechnet, somit sind sie Trendfolger. Muss jetzt nicht besonders schlimm sein, aber wenn der Markt mal heftigere Bewegungen macht führt das i.d.R. zu viele Signale/ Transaktionen. Zudem gibt es aus meiner Sicht nicht DAS Modell für jede Marktphase.

Die 1% sind als Kostenquote nicht unbedingt hoch, allerdings musst Du diese aber auch als erstes verdienen bevor sich das Investment für Dich lohnt.
Die Frage ist: hat dynamisches Investieren eine Performancevorteil gegenüber "buy and hold"? Wobei: Indizes sind ja auch dynamisch, sie tauschen ihre Indexmitglieder aus.

Ich brauche für meine Aktienquote kein RoboAdvisor, von daher behalte ich meine 1% lieber auf meinem Konto/ Depot.
Pluto ist offline   Mit Zitat antworten