Zitat:
Zitat von Flow
Frohes Fest nachträglich ...
Wie tief bist du denn in die Thematik "(mathematische) Klimamodellierung" eingestiegen ?
Ich bin definitiv interessiert. Im Gegensatz zu dir, wenn ich es recht erinner', erklärten Schnellleser, wird es bei mir allerdings eher ein Buch zum Thema werden, als fünf ... 
Insofern die konkrete Frage, ist dies das Buch der Wahl ?
Grüße !
|
Hallo, dir auch
Als Mathematiker sind mir Numerik und/der Differentialgleichungen natürlich gut bekannt. Ich habe im Bereich Strömungsmechanik damals auch meine Diplomarbeit gemacht.
Die physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen der Klimamodelle muss ich mehr oder weniger hinnehmen, da mir dort die echte Ausbildung fehlt. Die mathematischen Teile des Buches bewegen sich irgendwo zwischen Oberstufe, Ingenieuerstudium und gelegentlich Mathematikstudium.
Man kann sich den Inhalt des Buches auch problemlos im Internet zusammenklicken. Ich bin aber ein echter Buchfan, u.a. weil ich das so ganz einfach mit ins Bett oder die Toilette mitnehmen kann
Grundsätzlich sollte man ein großes Interesse an den ik-Fächern haben (Mathematik, Informatik, Physik), was bei mir defintiv der Fall ist und im Idealfall wissen oder schon mal gehört haben, dass es Räume und Normen gibt.
Für den, der bei diesem Posting hier schon die Nase rümpft, für den ist das Buch definitiv nichts.
Nebenbei: Da ich viel mit jungen Leuten zu tun habe und oft gefragt werde, für was man Mathe überhaupt braucht, kann ich mit den Klimamodellen richtig loslegen und jede/r hört aufmerksam zu.
Greta sei Dank!
Sorry für OT... (aber vielleicht interessiert es den einen oder die andere ja)