gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.12.2019, 00:21   #6092
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.560
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Ich meine, ich verstehe natürlich schon den Plan oder die Idee dahinter. Ich befürworte das auch, möchte einfach nur meine Zweifel und Bedenken äußern.
So habe ich heute in der Zeitung gelesen, dass China den Zuschuss für Stromer drosselt und damit dessen Absatz in China deutlich einbrach. Man rechnet damit, dass China einen Fächer von Technologien hat. Zudem setzt das Land auf Autarkie im Rohstoff- und Energiesektor. Lediglich Komponenten für Batterien muss China vornehmlich aus Ostafrika importieren. Volkswagen verkauft 40% seiner Fahrzeuge nach China. Die Märkte reagieren entsprechend sensibel auf Entwicklungen in China.
Meiner Meinung nach findet ein Interessen- und Machtkampf statt, grün angestrichen. Bisher hatte Deutschland eine (die) führende Position auf dem Fahrzeugmarkt und ist China uneinholbar voraus. Das kann sich ändern, wenn chinesische Fahrzeuge auf dem internationalen Markt mitmischen. Schaufeln wir da nicht ein wenig unsere eigenes Grab?
Ich kenne mich jetzt mit der Autoindustrie nicht so gut aus, um zu prognostizieren, wer da in Zukunft eventuell die Nase vorne hat. Rein technisch gesehen lösen vermutlich Autos mit weniger CO2-Emissionen unter dem Strich (Elektro, Wasserstoff, ?) und mit automatisierter Steuerung die heutigen Auto-Generationen ab. Solche veränderte Anforderungen bilden Risiken für alle Hersteller, die Platzhirsche und Aufsteiger, und es gibt für die Grossen keine Sicherheiten, die heutigen Absatzzahlen und ihre Stellung zu halten. Das Gesetz, dass immer weniger Firmen immer mehr produzieren und absetzen (zunehmende Konzentration und Zentralisation), setzt eine Umstellung auf grüne Technologien nicht ausser Kraft.
Ein chinesischer Milliardär ist wohl mit ca. 10 % grösster Anteilseigner bei Mercedes.
https://www.sueddeutsche.de/wirtscha...mler-1.3881351 Und auch die Quandt´s können jederzeit verkaufen. BMW hat auch ein Gemeinschaftsunternehmen mit China: Spotlight Automotive Ltd. mit Sitz in Zhangjiagang, um Elektroautos gemeinsam zu entwickeln. Und VW produziert schon jährlich 810000 Autos (VW u. Skoda Modelle) in China.
https://de.wikipedia.org/wiki/SAIC_Volkswagen

Ps.
Den grössten Schaden richtete die deutsche Autoindustrie mit dem Abgasbetrug doch selbst an.

Geändert von qbz (21.12.2019 um 06:42 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten