gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Elektromobilität
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2019, 13:05   #675
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.666
Zitat:
Zitat von Nepumuk Beitrag anzeigen
Das Kernproblem am Wasserstoff ist halt, dass sein Erzeugung prinzipiell sehr energie-/stromintensiv ist. Das lässt auch nicht groß ändern/optimieren, hier stoßen wir an physikalisch-chemische Grenzen. Wasserstoff zu nutzen, macht heute aus Umweltgründen überhaupt keinen Sinn. Um Wasserstoff sinnvoll nutzen zu können, müssten wir sauberen Strom im Überfluss haben, aber davon sind wir weit entfernt.

Dazu kommt noch, dass die Wasserstofftechnologie kompliziert und teuer.

Vielleicht sind wir in 30-50 Jahren soweit, dass es ausreichend sauberen Strom gibt und wir uns den Luxus Brennstoffzelle leisten können. Heute ist viel einfacher, den raren Strom direkt in Batterien zu füllen und zu benutzen. Die Technik ist da und bezahlbar. Das nutzt auch der Umwelt und macht uns unabhängig von Ölstaaten.

Jetzt auf die Brennstoffzelle zu warten, würde nur die notwendig Verkehrs- und Energiewende verzögern. Mein nächstes Auto ist ein Batterie-Auto, das über-über-übernächste dann vielleicht ein Brennstoffzellen-Auto.
Ich würde sagen, die Aussage kann man so nicht gelten lassen. Ob die Produktion von Wasserstoff aktuell sinnvoll ist hängt stark vom Land ab indem man ihn produziert. In Ländern die 24/7 Wasserkraft zur Verfügung haben, kann man durchaus außerhalb der Peakphasen den übrigen Strom zu Wasserstoffproduktion zu Verwenden, ob dies die Mengen abdecken kann, kann ich nicht beurteilen, aber es ist nicht so das man zwingend den Strom abzwackt der dringend woanders benötigt werden würden.

Bei Batterien verschiebt man doch das Problem nur in andere Länder. Man macht sich unabhängig von Staaten die Erdöl haben und macht sich abhängig von Staaten mit Seltenenerden für die Produktion. Ist das die bessere Abhängigkeit?

Ich denke Batterien und Wasserstoff werden sich über die nächsten Jahre ergänzen und mit Verbrennungsmotoren koexistieren müssen. Die Automobilisten sehen Batterieautos jedoch eher als nette Nebeneinkuft für zweit und dritt Autos von gut betuchten Käufern die damit ihren X7 rechtfertigen.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten