gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: und das habe ich schon getan
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2019, 12:51   #96
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.740
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Tatsächlich ist rein energetisch das völlige Abschalten immer günstiger - wenn auch der "Aufschlag" beim Durchheizen bei gut gedämmten Häusern nicht nur absolut sondern auch Prozentual sinkt, aber realistisch bleibt ein Aufschlag von ca. 15 - 20 % gegenüber völligem Abschalten (je nach Dauer).
Das ist so pauschal gesagt falsch.

Es ignoriert nämlich mehrere Effekte:

Die meisten Heizungen laufen mit höherem Wirkungsgrad wenn sie mit niedrigeren Vorlauftemperaturen laufen. Damit ist ein Aufheizen mit hoher Leistung und nötiger höherer Vorlauftemperatur ineffektiver als durchheizen mit niedriger Temperatur. Bei einem alten Ölkessen gibt es den Effekt kaum, bei Brennwert schon merklich, bei Wärmepumpen ist das am stärksten.

Die Wohlfühltemperatur hängt nicht nur von der Raumtemperatur ab, sondern auch von der Temperatur der umgebenden Flächen. Eine Mauer wird sich bei "Intervlalheizen" irgendwo bei der Durchschnittstemperatur einpendeln da sie hohe Masse hat und ihre Temperatur nur langsam ändert. Damit ist sie aber kälter als beim Durchheizen was für gleiches Wohlfühlen höhere Raumtemperatur benötigt.

Will heißen: Leichtbauhaus mit alter Ölheizung wird sicher merkliche Ersparnis bringen durch zeitweises Abschalten. Bei einem Massivbau mit Wärmepumpe sieht das völlig anders aus.

Bei meinem Massivbau mit Brennwertheizung konnte ich keinen Verbrauchsunterschied feststellen, das geht in der Messtoleranz unter. Ergo bin ich bei Durchheizen auf niedrigerem Niveau geblieben, das Wohnklima ist erheblich angenehmer.

Bei Brennwert kann man das schön im Winter von außen sehen: Eine gut ausgenutzter Brennwerteffekt sorgt dafür dass keine "Rauchfahne" zu sehen ist. Wenn es munter Dampfwolken aus dem Kamin gibt wird der Brennwerteffekt nicht oder nur kaum genutzt.

Am Ende könnte man aber schon viel sparen wenn sich die Erkenntnis durchsetzt dass die Raumtemperatur über die Heizung und nicht über die Heizkörperventile geregelt werden sollte. Hat oft sowas von Autofahren mit Vollgas und Geschwindigkeit über Bremse regeln.

Das zu vertiefen ist aber eher Thema anderer Foren (z.B. haustechnikdialog)

Es macht vom Ansatz her ja schon einen Unterschied ob ich in einem Mehrfamilienhaus wohne wo ich keinen Einfluss auf die Heizung selber habe und nur an den Heizkörpern regeln kann oder ob ich in einem Haus oder einer Wohnung mit eigener Heizung wohne wo ich Vorlauftemperaturen etc.. selber einstellen kann. Das kann aber locker 1-2 Winter dauern bis man die ideale Einstellung gefunden hat.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten