gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2019, 12:13   #5381
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.721
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Dann können wir mit Messdaten sehr wohl überprüfen, welches Modell die Wirklichkeit zutreffend beschreibt und welches nicht. Wie denn sonst?

Diese Prüfung anhand von Messdaten müssen wir so oder so vornehmen, ganz gleich, welches mathematische Modell wir zutreffend halten.
Ich stimme dir zu. Das war das was ich schrieb:

Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Zumal insbesondere für Prognosen diese Messdaten wieder in Modelle gesteckt werden müssen.
Mein Punkt war aber ein anderer: ScottZhang argumentiert mit seiner Behauptung, es wäre bereits in einer einfachen Mittelwertberechnung, wohl etwas grundlegendem, ein Fehler gegen die Kompetenz der Wissenschaftler des IPCC. Sinngemäß schreib er: Zu blöd einen einfachen Mittlewert zu berechnen aber große Reden schwingen.

Weiter argumentiert er mit der "Fehlerbehauptung" gegen die Qualität der Modelle. Es könnte ja sein, dass sich a) der grundlegende Fehler so auswirkt, dass die Prognosen der Modelle möglicherweise qualitativ nicht stimmen oder b) wenigstens die Prognosen quantitativ nicht stimmen.

Dieser Argumentation kommst du mit erneuter oder gar künftiger Datensammlung nicht an. Das war mein Punkt. Was könntest du stattdessen tun?

Du könntest historische Messdaten nehmen und die in die Modelle stecken und ScottZhang so zeigen, dass die Vorhersagen der Modelle die "damalige" Zukunft (welche jetzt die Gegenwart ist) recht gut vorhergesagt haben. Das wird auch logischerweise gemacht, denn die Argumentation von ScottZhang ist strukturell typisch für Leugner. Du könntest weiter anführen, dass deshalb die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Modelle dies auch für die weitere Zukunft tun werden.

Du könntest aber auch ScottZhang fragen, wo genau der konkrete Fehler ist und zeigen, dass es eben kein Fehler ist. Damit wäre sein Argument völlig entkräftet und er müsste sich ein Neues suchen.

Leider meldet er sich nicht mehr zu Wort und schon gar nicht mit dem ganz konkreten Fehler. So schade wie erwartbar.

OT:

Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Konstante Anfangsbedingungen ist ein mathematischer Begriff und den gibt es mit Sicherheit beim Klima nicht.
Evtl. hätte ich besser schreiben sollen "ggf. konstante Modelleigenschaften"? Wenn du den berühmten Fall des Apfels vom Baum hier auf der Erde modellierst, wirst du nicht umhinkommen die Erdbeschleunigung mit in dein Modell als Konstante einzubauen. Es funktioniert dann halt wirklich gut nur auf der Erde und weniger gut auf dem Mond Aber das weißt du ja alles selbst sehr gut - ich denke das war ein Missverständnis, evtl. gebrauche ich ja auch die Begriffe nicht mehr ganz so scharf wie ich sollte. Sorry.

Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Und es ist nicht möglich alle Bedingungen zu erfassen oder zu messen. Entsprechend modelliert man.
Das ist ja klar, ich meine das auch geschrieben zu haben, dass die Modelle sicher nicht vollständig sind.

Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Das Klima ist zudem z.B. von politischen Entscheidungen abhängig. Auch von daher kann es nur Prognosen geben a la "wenn...dann...".
Volle Zustimmung: Du siehst in dem Diagramm, dass ich oben in der Antwort auf Arnes Beitrag verlinkt habe, dass sich real auch die Krise 2009 abgezeichnet hat und hier die Prognose schlechter ist - die Delle nach unten.

Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Somit: selbst wenn man ein Modell hat, mit dem man vergangene Klimaveränderungen nachstellen kann, heißt das nicht, dass es das auch für die Zukunft tut.
Auch dem stimme ich völlig zu. Das ist ja ein Punkt, warum ich der Meinung bin, dass die Argumente von ScottZhang, welche die Kompetenz der Wissenschaftler sowie die Qualität der Modelle besser durch Beweise und weniger durch erneutes Messen zu widerlegen sind. Wie kann man eine mathematische Behauptung besser entkräften als durch einen mathematischen Beweis? Dazu müsste ScottZhang halt wie oben gesagt endlich konkret werden und nicht nebulös bleiben.
Helmut S ist offline   Mit Zitat antworten