Zitat:
Zitat von Triasven
...wenn du für deinen stundenlangen (stromverbrauchenden) Aufenthalt im Internet Geld für die Klimaschutz löhnen sollst. Wäre es kein Quatsch, würde es recht deutlich offenbaren, mit welchem zweierlei Maß du „pauschalen“ und wirklichen, persönlichen Klimaschutz misst.
|
Wer in Deutschland im Internet surft (so wie Lidlracer und vermutlich auch du), der zahlt bereits heute über die im Strompreis inkludierte EEG-Umlage sowie die Offshore-Umlage eine erheblich Zusatzabgabe, mit der die Energiewende zu klimafreundlicherer Strimabgabe finanziert wird. Diese Klimaabgabe macht 25% des Strompreises aus bei privaten Stromnutzern.
Der Strompreis in Deutschland ist deshalb der höchste weltweit.
Problematisch ist, dass sich industriellen Strom-Großabnehmer, wie z.B. auch Rechenzentren bestimmten Umständen von der EEG-Umlage und Offshore-Umlage befreien lassen können und darüberhinaus dass es selsbtverständlich möglich ist, Rechenzentren in Ländern mit wenig klimafreundlicher Stromproduktion zu betreiben.
Allerdings hilft die Tendenz, immer mehr Speicher- und Rechnerkapazität an größere, global tätige Dienstleister zu vergeben, statt in kleineren lokalen Rechenzentren vorzuhalten, auch dem Klima, denn Rechenzentren werden dann dort angesiedelt, wo der Strom am billigsten ist und der billigste Strom ist auch i.d.R. umweltfreundlich, weil er überwiegend aus Wind- und wasserkraft stammt.