Zitat:
Zitat von Pippi
|
Negativ weniger?
Die publiken Daten sowohl russischer und amerikanischer Atom-U-Boote sind interessant. Wenn ein U-boot noch vor 20-30 Jahren in der Arktis auftauchte, war die Eisdicke 1m. Die selben Stellen heute 0,50m. Ja, es "bildet" sich Eis am Südpol, was aber mit einem stärkeren Abschmelzen am Nordpol zu tun hat. Ein Effekt bedingt das? Ich vermute auch, dass das mit der Verschiebung der magnetischen Pole zu tun hat. Das ist allerdings nicht so ungewöhlich.
Wer sich damit befassen möchte hier ein Bericht (Quelle: Welt / Wissen) aus dem Jahre 2013:
https://www.welt.de/wissenschaft/umw...eben-sich.html
Daraus:
Auf Grönland schmelzen jedes Jahr bis zu 250 Gigatonnen Eis, die Antarktis verliert bis zu 180 Gigatonnen pro Jahr. Die weiteren Auswirkungen des Klimawandels auf den Nord- und Südpol werden noch erforscht.
Eisbären gibt es nur in der nördlichen, Pinguine nur in der südlichen Polarregion. Soviel steht fest.