gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - schnodo schwimmt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2019, 12:00   #2221
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.977
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
diese Kopfhaltung sollte ich immer einehmen, als ich damals (vor fast 45 Jahren;-) das Kraulen gelernt habe. Da gibt es mitllerweile ja auch anderere Lehrmeinungen zu und "Kopf runter" wird hier ja als Allheilmittel für Probleme bei der Wasserlage angesehen.
Dadurch, dass ich mit Total Immersion angefangen habe, war alles darauf ausgerichtet, durch Streckung und Blick nach unten eine gute Wasserlage zu erzeugen und den Wasserwiderstand zu minimieren, was auch gut funktioniert hat. Leider hat man irgendwie vergessen, mir den Rest ordentlich zu vermitteln.

Bei guten Schwimmern sehe ich beide Varianten - also Speedboat-Technik übers Wasser und Streamline durchs Wasser. Die Jungs von Swim Performance gehören zur Speedboat-Fraktion. Und nachdem die selbst schon ewig schwimmen und lehren, glaube ich, dass das so verkehrt nicht sein kann, muss aber für mich selbst herausfinden, ob der Fokus auf den Vortrieb und über das Wasser ballern mein Ding ist oder ich doch lieber die Widerstandsminimierungsvariante weiter verfolge.

Oder vielleicht muss ich beides so zusammenfügen, dass es für mich passt. Ich weiß es einfach noch nicht...

Nachtrag: Beinahe hätte ich vergessen zu erwähnen, was dabei ein großes Problem für mich ist: Ich füge bereits zusammen, aber falsch herum. D.h. wenn ich versuche "minimiert" zu schwimmen, hebe ich trotzdem den Kopf an. Und wenn ich Körperspannung fürs Speedboat aufbaue und versuche druckvoll zu schwimmen, knicke ich am Hals ab und drücke den Kopf eher tief ins Wasser.

Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Mit den Händen die Vorderkante des Blocks umklammern, Füße in Schrittstellung, bewusst nach hinten lehnen. Beim Pfiff kommt der erste Impuls für den Absprung aus den Armen, was die Reaktionszeit verbessert, weil die Leitung dahin nicht so lang ist. Das hat bei mir immer sehr gut funktioniert. UND man steht bis zum Pfiff stabil auf dem Block, was die Gefahr eines Fehlstarts verringert.
Nachdem ich beim Startsprung nur mäßiges Talent bewiesen habe, haben wir uns nicht mit den Feinheiten beschäftigt, sondern Anto hat in erster Linie versucht, Verletzungen zu vermeiden.

Weil es mit den Händen am Block gar nicht klappte, meinte er, ich solle die Finger für den Anfang ("mach mal zwei- bis dreitausend Sprünge" - nicht ganz ernst gemeint) komplett vom Block weglassen, sondern quasi schon mit übereinander gelegten Händen auf den Punkt zielen, wo ich eintauchen möchte.

Was die Spannung auf den Armen angeht, so hatte ich vor einiger Zeit mal zwei Videos verlinkt. Interessanterweise empfiehlt Jens Kleinert, sich eher nach vorne zu lehnen, während Dominik Franke die "Spannungsvariante" zeigt. Ich werde, wenn ich das Eintauchen mal ordentlich hinbekomme, mit beiden Varianten experimentieren.

Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
PS: Gelegentlich sehe ich verzweifelte Väter, die versuchen, dem Nachwuchs einen Startsprung beizubringen. Manchmal überlege ich dann, wie ich vorgehen würde und erinnere mich an Tipps, ganz einfach zu beginnen und sich am Beckenrand sitzend nach vorne zu beugen und ins Wasser gleiten zu lassen. Auf jeden Fall besser als die hilflosen aufmunternd gemeinten Instruktionen, die das ängstliche Kind, auf dem haushoch scheinenden Startblock stehend, komplett ignoriert. Gerade eben habe ich nun ein schönes Video gesehen, das an dieser Stelle nicht unterschlagen werden darf. Die Ausgangsposition hier ist eine einbeinig kniende: Startsprung - einfache Übungen zur Optimierung (Schwimmstart 4/4 Tutorial)

Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Startsprünge haben für mich keine große Relevanz, aber ich beschäftige mich gerne mit allem, was mit Schwimmen zu tun hat. Und ich finde, es sieht immer schön aus, wenn jemand einen ordentlichen Startsprung beherrscht. Zufällig bin ich auf ein Video von Dominik Franke gestoßen, in dem er den Startsprung erklärt. Zwischendurch springt er, um zu demonstrieren, wie der ganze Körper durch ein Loch gefädelt werden soll, durch einen Hula-Hoop-Reifen. Das würde ich mich, glaube ich, nicht trauen.

__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (13.09.2020 um 17:57 Uhr). Grund: Nachtrag zur Wasserlage, Formulierung, Formatierung
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten