gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2019, 14:33   #4423
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.562
Zitat:
Zitat von Nobodyknows Beitrag anzeigen
Ich teile deine obige Meinung. Finde aber die, einen Bezug zur Diktatur herstellende Aussage:

vor dem Hintergrund, dass die Diktatur doch schon ein paar Jährchen zurückliegt, als etwas gewagt und links-romantisch, zumal es in der Zwischenzeit -wie Wikipedia (ebenfalls) vermittelt- auch andere Perioden gab.

Aber das ist eine (Neben)diskussion die ein wenig um des Kaisers Bart geht.

Gruß
N.
Obwohl es Offtopic ist, entschuldigung, möchte ich den sehr interessanten Artikel von einem wirklichen jahrelangen Lateinamerika-Kenner (ich las von ihm schon mehr) verlinken und kurz daraus zwei Absätze zitieren, die das "links-romantische" in der harten wirtschaftllichen Realität verankern.

"Doch Piñera, seine Milliardäre, ihre CEOs und neoliberalen „Thinker“ haben nun seit Ende der Pinochet-Diktatur 30 Jahre lang die Blinden im Land gemimt. Sie wollten von den Auswirkungen ihrer Raubbau-Doktrin und -Praxis schlichtweg nichts wissen; weshalb auch eine der Parolen der Aufständischen besagt, „es geht nicht um 30 Pesos, sondern um 30 Jahre!“.

Wie der argentinische Soziologe Atilio Borón in einem Beitrag zum Aufstand in Chile zu Recht vermerkt, hat der Kapitalismus in sehr wenigen Ländern die Grundrechte der Menschen derart skrupellos zerstört wie in Chile. Wasservorräte, Bergbau, Wälder, Gesundheit, Bildung, soziale Sicherheit, Verkehr, Wohnen und selbst Chiles Küste wurden während der Pinochet-Diktatur von den Freunden des Regimes privatisiert, unersättlich angeeignet und mit neuem Schwung in die vermeintliche “Demokratie” als Privateigentum hinübergerettet. Und von mehreren Regierungen mit sozialistischen PräsidentInnen, wie Michelle Bachelet, geduldet."

Chile – Der Flächenbrand im neoliberalen Paradies, seine Ursachen und die Folgen
qbz ist offline   Mit Zitat antworten