Man merkt natürlich bei der Beschreibung sofort, welche der Varianten der Verfasser der Umfrage bevorzugt. Ist ja okay, wir sind alle keine Umfrage-Profis, sondern ein Diskussionsforum.
Deine Zukunftsbeschreibung bei 3.: "damit weiterhin immer mehr Menschen in Sicherheit, selbstbestimmt und in wachsendem Wohlstand leben können." weicht in meinen Augen doch stark von den Prognosen des Weltklimarates ab, weil bei der Annahme: "
Da wir aber keine Chance haben, den globalen Klimawandel zu stoppen, " realistisch der Weltklimarat starke Migrationsbewegungen prognostiziert, ein riesiges Artensterben voraussagt, ein starker Anstieg des Meerespiegels, mehr Orkane, mehr Bürgerkriege.
Insofern sollte man eben bei 1 und 2 vielleicht genauso ausführen, welche Vorteile das Einhalten des Pariser Abkommens bringt wie geringeres Artensterben, geringerer Meerespiegelanstieg, weniger Migration usf. .
Eine interessante Frage ist ja auch, ob wir für DE global höhere CO2-Budgets als für andere Länder z.B. in Afrika beanspruchen und bereit sind, anderen Ländern dasselbe Budget zuzugestehen.

.
Ein Alternativvorschlag für eine sachlich-neutrale Umfrage mit mehreren Optionen wäre z.B. die Angabe von Emissionsbudgets für die Welt und DE und die Zuordnung der jetzigen (politisch kontrovers diskutierten) und zukünftigen konkreten Folgen zu diesen Budgets.
Also z.B.:
von jetzt bis 2050:
1. Höherer Verbrauch: A, Kostet: S1-S2, Folgen:
2. Gleichbleibender: B, Kostet: S3-S4, Folgen:
3. Halbierter: C, Kostet: S5-S6, Folgen:
4. Null (mit Ausgleich): D, Kostet: S7-S8, Folgen:
Am Preiswertesten aus volkswirtschaftlicher Sicht dürfte vermutlich 4. sein.