Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Schade drum ist es. Ob es so einseitig allein der Politik in die Schuhe geschoben werden kann, oder ob nicht auch die Tatsache eine Rolle spielt, daß ohne Subventionen nun mal die regenerativen Energien nur allzu häufig unwirtschaftlich sind (besonders wenn im lohnmäßig teuren Deutschland hergestellt), kann man sicherlich diskutieren, ebenso wie die Frage, wieviel Subventionen gerechtfertigt sind (und für wen). Ich bin sicher, daß sich wirtschaftlich lukrative Technologien auch bei ungünstiger politischer Lage in einem freien Markt ihre Hersteller ernähren können; alles was quasi daurehaft auf Subventionen aufgebaut sein muß, um sich länger zu halten, steht langfristig auf tönernen Füssen.
|
Wie "frei" ist der Markt heute z.B. für die kleineren oder privaten Stromproduzenten, wo die grossen Konzerne in der Hauptsache die Regeln bestimmen, was der Artikel ja auch konkret bei Windkraft behandelt. Und auf Brankohle brauchen RWE und die Grossen kaum Ökostromumlage bezahlen und erhalten dadurch ca. 1,3 Milliarden Vergünstigung.