gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.10.2019, 00:07   #4048
Jörn
Esst mehr Gemüse
 
Benutzerbild von Jörn
 
Registriert seit: 22.09.2006
Beiträge: 3.499
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Warum sollte ich es überhaupt müssen? Ich soll dürfen, das reicht mir. Und dann liegt es bei mir, zu entscheiden, ob ich auch will.
Wird das nicht langsam etwas viel? Um heutzutage einzukaufen, muss man ja ein Experte sein in Viehzucht, Lebensmittelrecht, Medizin, internationale Arbeitnehmerrechte, Bodenbelastung, CO2-Ausstoß, Transportstrecken, und so weiter.

Was einer herkömmlichen Wurst drinsteckt, wo sie entstanden ist, welche Transporte den Tieren zugemutet wurden, wie die Tiere aufwuchsen, und so weiter: das ist für einen normalen Verbraucher überhaupt nicht herauszufinden. Stammt die Thüringer Bratwurst wirklich aus Thüringen? Stammt der Landliebe-Joghurt wirklich von glücklichen Kühen auf grünem Gras? Haben diese Kühe überhaupt je Gras gefressen?

Ich persönlich würde befürworten, dass wir als Gesellschaft bestimmte Mindeststandards aushandeln, die dann vom Staat durchgesetzt werden. Der Staat kann Betriebe kontrollieren und die Einhaltung von Standards überwachen. Der Verbraucher kann das nicht.

Darüber hinaus könnte es ja noch weitere Etiketten geben für besonders vorbildliche Produktionsmethoden. Hier könnte der Verbraucher entscheiden, was es ihm wert ist. Aber so wie ich davon ausgehe, dass Leitungswasser in Deutschland sauber ist, gehe ich auch davon aus, dass ich beim Hemdenkauf nicht zum Komplizen werde für Kinderarbeit.
Jörn ist offline   Mit Zitat antworten