gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2019, 10:32   #3347
ScottZhang
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 760
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Danke für die Erläuterung. Ich verstehe jetzt besser wie Du es meinst. Es scheint mir aber nur für einzelne Teile des Ökosystems zu gelten, nicht für das Ökosystem als Ganzes.

Vor allem aber finde ich die Anwendbarkeit auf das vorliegende Problem fraglich. Wir leben einer Überflussgesellschaft und plündern innerhalb weniger Generationen unwiederbringliche Ressourcen. Was ist da mit "obsessiver Sparsamkeit" gemeint, die zur Selbstaufgabe führe?

Mir ist schon klar, dass Du hier bewusst überspitzt. Doch ich denke, Du legst damit nicht den Kern des eigentlichen Anliegens frei.
Ja das stimmt schon, noch mögen Einsparungen sinnvoll sein, oder sogar notwendig. Irgendwann ist Sparsamkeit aber nur noch sinnloses Diktat, irgendwelcher obscuren Statistiken und Annahmen. Weils irgendjemand zu Vorteil gereicht, aber die Allgemeinheit leidet. Man nehme zum Bsp die Austeritätspolitik der EU.

Betrachte den Kapitalismus: Ein bissl Überschuß der Kapazitäten frei macht um die Entwicklung voran zu treiben und das Leben zu erleichtern, das kann sicher niemand ablehnen. Eine obsezive Ausprägung von Profit und Habgier führt aber genau zu der Gesellschaft, von der mittlerweile behauptet wird, sie würde nichts weniger tun als den Planeten zu zerstören.

Ich hätte gern das man bei all den Demonstrationen auf den Kern aufmerksam macht*. Der ist meiner Meinung nach ein Demokratiedefizit. Die gesamte Umweltthematik ist eigentlich eine verschleierte Debatte um Demokratiedefizit. Oder wann hat sich einer von euch eine zerstörte Umwelt gewünscht? Überhaupt, wen interessiert eigentlich der Planet. Ich bin mir sicher es wurden schon viele Planeten zerstört. Nein es ist natürlich der Mensch (vor Ort) den es interessiert, aus gutem Recht. Nur hat er nicht die Macht und Einfluß über seine Umwelt zu bestimmen.

* Das ist kein Anspruch den ich an die Schüler stelle. Die haben mit Sicherheit zu wenig Lebenserfahrung. Aber die begleitenden Erwachsene könnten das leisten.

Geändert von ScottZhang (05.10.2019 um 12:01 Uhr).
ScottZhang ist offline   Mit Zitat antworten