Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Helmut S
					 
				 
				...Leider hat sich zB gerade im Triahtlon eine relativ große Bewegung des nicht-organisierten Sports gebildet.    
			
		 | 
	
	
 In anderen Sportarten doch auch: Laufen, Radfahren...
und viele Leichtathletik- und Radsportvereine sterben von oben weg.
Im Falle vom Radsport ist es aber so, dass es getrennte Rennen gibt: Hobby (=RTF mit Zeitnahme) und "echte" Rennen für Lizenzfahrer.
Im Triathlon starten wir (auch wenn's manchmal nur noch der Folklore wegen ist) alle zusammen, vom Profi über Leistungssportler, Nachwuchssportler, Gesundheitssportler, und das dann noch in allen Altersklassen.
Bisweilen wird auf die Pro-Lizenzler gezeigt, was Kontrollen angeht. In einigen Sportarten sind die aber richtig angepisst, wenn sie mit "wild-gewachsenen" Amateuren antreten müssen.
Eigentlich sollte es doch so sein, dass für alle in einem Rennen (nicht nur in einer Wertung!) dieselben Regeln gelten. Das widerspricht natürlich total dem "hang loose" Gefühl aus den Wurzeln des Triathlons.
Das wird man aber nie komplett auflösen können, ohne dass etwas verloren geht. Es muss dann ein Kompromiss bleiben. Und so gesehen muss ja nicht schlecht sein, wie es gerade ist. Wenn jeder ein bisschen zu meckern hat, ist der Kompromiss vielleicht nicht schlecht.