gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Canyon Speedmax CF 7.0
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.09.2019, 15:02   #25
TomTom0285
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.06.2014
Beiträge: 444
Moin Zusammen,

was soll ich sagen? Das Werk ist vollbracht !
Am Sonntag gabs die erste kurze Probefahrt. Alles im Tiefgrünen Bereich... lediglich die Sitzposition will noch etwas justiert werden....

Ausgangssituation:
Canyon Speedmax CF 7.0 soll mit einer Ultegra Di2 ausgestattet werden. Hintergrund des selbst durchgeführten Umbaus ist die Preis- bzw. Rabattgestaltung von Canyon

Abbau des Speedmax:
hier gibt es nicht viel zu berichten. Mit ein wenig Erfahrung ist das ganze eine Angelegenheit von 30min.
Zu erwähnen ist jedoch, dass Canyon an Schalt- und Bremshebeln sowie den Verschraubungen der Verpflegungsbox mit ordentlich LockTight gearbeitet hat. Hier brauchte ich an der ein oder anderen Stelle doch etwas Mut um am Neurad mit so viel Kraft zu hantieren.
WICHTIG: die kleinen Schrauben für die Abdeckplatte (Zug- und Kabeleingänge) unter der Verpflegungsbox sind mit viel LockTight montiert. Bevor man diese wieder einschraubt saubermachen und Fetten, diese verkannten sonst und sind leider sehr fragil... also Vorsicht.

Aufbau mit Di2:
- Der Akku passt von Haus aus exakt in die Sattelstütze und klemmt sich automatisch leicht fest. ich habe noch 2-3 Lagen Elektrotape um den Akku um sicher zu gehen, dass alles hält. War super Easy und gar kein Problem

- Die Öffnung am Tretlager macht die Verlegung der Kabel sehr einfach. Man kommt überall halbwegs vernünftig hin. Das Tretlager kann montiert bleiben. Mit ein wenig "Gefummel" lassen sich die Kabel also gut verlegen.
Hilfreich ist das aus einem Schaltzug und einer Bremsendkappe selbst gebaute Tool zum Verlegen der Kabel. Das wird hier erklärt bzw. erwähnt: https://www.youtube.com/watch?v=-aDase_vpBE

- Die Kabelöffnung im Rahmen zum Umwerfer verbirgt sich direkt neben/unter dem Anlötsockel. Die Öffnung für den mech. Umwerfer wird NICHT benötigt. Ich hatte mir 15min Gedanken gemacht wie ich das Kabel durch die zu kleine Öffnung für den Bowden bekomme bevor ich die dafür vorgesehene Öffnung entdeckt habe.

- Bremszug hinten:
den Außenülle habe ich gegen eine herkömmliche getauscht (Jagwire verbaut). Die verbaute wollte ich kürzen, allerdings ist die derart hart/starr/dick, dass ich sie beim Kürzungsversuch geschrottet habe. Die herkömmliche ist ohnehin flexibler und in schwarz gehalten... ist mir lieber.

- Zur Verkabelung der DI2:
In der Verpflegungsbox habe ich eine 5Port Juction liegen. Hiervon geht jweils ein Kabel zu STI bzw. Extensions und ein weiteres Kabel in den Tretlagerbereich. Dort liegt eine weitere 4 Port Junction wovon aus jeweils ein Kabel zu Junction A, Akku, Umwerfer, Schaltwerk geführt wird.
Denkbar einfach, wenn man es weiss


Ich habe für den Umbau ca. 6 Std. gebraucht, wobei ich davor noch nie eine DI2 montiert habe und an der ein oder anderen Stelle (Demontage Schalt- und Bremshebel) etwas Zeit benötigt habe um. Wer hier geübter ist kann das ganze sicher schneller erledigen.



Teile und Preise:
Einkauf:
- Canyon Speedmax CF 7.0 2000,- (reduziert von 2300)
- Ultegra Di2 Komplettgruppe von Bike24 (mit DirectMount Bremsen) 1330,-
- Akku neu (ebay Kleinanzeigen): 60,-
- Junction 5Port neu (Ebay): 40,-
- Kabelsatz 9 Kabel (Bike-components): 140,- !!!
- D-Fly Modul (Bike24): 65,-

Verkauf:
- Gruppenteile vom Speedmax: 330,-
- Laufradsatz: 250,-
- DI2 Teile aus Komplettgruppe (JunctionA, Y-Kabel): 80

Bleibt in Summe 2.975,- € stehen.

Im Vergleich:
Speedmax 8.0 Di2: 4.500€ inkl. DTSwiss (Privatverkauf ca. 1100,-) = 3.400,-
Hier ist noch kein D-Fly modul (und zusätzliches Kabel dabei) +85 = 3485,-

Im Vergleich ist der selbst durchgeführte Umbau also ziemlich genau 500,- günstiger.

Muss jeder für sich entscheiden ob es sich lohnt. Ich hab ohnehin Spaß an der Schrauberei... daher hat es gepasst!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20190912_180734.jpg (26,4 KB, 386x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20190912_183901.jpg (20,9 KB, 378x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20190912_184057.jpg (20,1 KB, 376x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20190912_185954.jpg (17,3 KB, 372x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20190914_120231.jpg (16,3 KB, 375x aufgerufen)

Geändert von TomTom0285 (16.09.2019 um 16:56 Uhr).
TomTom0285 ist offline   Mit Zitat antworten