Zitat:
Zitat von Ainvar
Wenn ich aber kein TP benutzen möchte (weil ich zum Beispiel mein Training mit einer Excel-Tabelle steuern will), ergibt Sinn den TSS durch komplexe Formeln zu berechnen? Oder soll ich eine andere Größe anstatt den TSS berücksichtigen?
|
Naja, sonderlich komplex ist die Formel zur Berechnung des TSS nicht. Du benötigst dafür nur deine Schwellenleistung (FTP) und die normalisierte Leistung deines Workouts (NP), die dir jeder Radcomputer in der Regel ausgibt, sofern du mit Leistungsmesser fährst.
Die Formel lautet dann vereinfacht: TSS = Trainingszeit in Std. * (NP/FTP)^2 * 100
(Beispiel: Angenommen deine Schwelle liegt bei 300 Watt und du fährst 1,5 Stunden bei 150 Watt: 1,5 * (150/300)^2 * 100 = 37,5 TSS)
Der TSS und darauf aufbauend der CTL (Chronic Training Load) sind sinnvolle Parameter zur Steuerung der Gesamtbelastung über einen längeren Zeitraum. Da TSS/CTL per definitionem das Produkt aus Umfang und Intensität darstellt, lässt sich damit zum Beispiel die Steigerung der Trainingsbelastung gut steuern. Wenn zum Beispiel gleichzeitig sowohl Umfang als auch Intensität zu stark gesteigert werden, schnellt der CTL ungewöhnlich steil in die Höhe, was ggf. als Warnsignal gewertet werden kann. Andererseits gibt es natürlich auch noch das Körpergefühl, auf das man bei all den Zahlen durchaus trotzdem noch hören darf. Die Kombination aus beidem, sprich der Abgleich der Zahlen mit dem eigenen Körpergefühl, kann schließlich durchaus eine gewisse Sicherheit vermitteln, insbesondere wenn man sich selbst coacht.
Mein Kritikpunkt an einer zu großen Konzentration auf TSS/CTL wäre, dass diese Größen noch nichts über die Trainingsinhalte und Intensitätsverteilung aussagen. Ein wöchentlicher TSS-Wert von 1000 kann durch 20 Stunden lockeres Training erreicht werden oder durch 12 Stunden sinnloses Gebolze. Der Trainingseffekt solch zweier Wochen unterscheidet sich dramatisch. Von daher kann man TSS/CTL als einen unter vielen Trainingsparametern verwenden, sollte sich aber nicht zu sehr, geschweige denn alleinig, darauf fokussieren.