Zitat:
Zitat von Mauna Kea
Da akkus auch noch ein 2. leben haben als hausakku verbessert sich die bilanz nochmal deutlich. Ausserdem können akkus heute schon zu 90% recycelt werden , was innzukunft noch besser wird. Es wird also irgendwann, wenn genug eautos unterwegs sind kaum noch neue recourcen gebraucht.
|
Derzeit gibt es Ideen Batterien nachdem Sie im Auto keine Verwendung mehr haben als Pufferspeicher, Hausspeicher usw. zu verwenden. So wirklich funktionierende Systeme, dass ein Hersteller die Batterie zurücknimmt und nach Aufarbeitung ein zweites Leben gibt, sind mir nicht bekannt. Es gibt ein paar Pilotanlagen, zum Teil wurden da aber auch fast unbenutzte Batterien verwendet. Es ist nämlich nicht so ein verschiedene Module zusammenzuschalten.
Und auch die Recyclingquote von 90% wird doch derzeit real noch nicht erreicht, das ist Zukunftsmusik (
https://uacj-automobile.com/ebook/at...ndex.html#p=12). Es gibt dann auch immer noch den Unterschied, was technisch möglich ist und was wirtschaftlich ist.
Zitat:
Zitat von Mauna Kea
Das kobaltbeispiel hinkt eh, da das beim kupferabbau anfällt.
Ausserdem ist das kinderbeispiel eine illegale mine, die immer als beispiel herhalten muss. Amerikanischen firmen (tesla) ist es übrigens verboten kobalt aus afrika zu benutzen. Wird eh in zukunft nicht mehr benötigt.
|
Bzgl. des Kobalts wäre ich Vorsichtig. Jeder Zelllieferant hat irgendein Papier, was bestätigt, dass sein Kobalt ohne Kinderarbeit/Ausbeutung gewonnen wurde. Das lässt sich aber nahezu nicht kontrollieren, daher muss man sich auf die Aussage in gewisser Weise blind verlassen.
Kobalt wird in nächster Zeit erstmal in der Zelle bleiben, da man sich ohne Kobalt Nachteile einhandelt.