Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
Für mich zeigt das Heidelberger Papier eben, daß die totalitäre Forderung nach komplettem Ausstieg aus Fossilen Energieträgern bis 2030 oder auch 2050 praktisch und technisch nur um den Preis der Deindustrialisierung bzw. des Rückkehrs ins Mittelalter machbar ist, weil die aktuell verfügbaren regenerativen Technologien den Energie Bedarf auch bei Sparsamkeit nicht decken können,
|
Äh ...
Bis 2050 ist der größte Teil unseres heutigen Kraftwerkparks aus Altersgründen abgewrackt. Entsprechend muss in dem Zeitraum eh mächtig investiert werden, entweder baut man neue Kohle- oder Atomkraftwerke oder investiert das Geld eben in andere Energien. Dass der heutige Ausbaustand an regenerativen Quellen noch nicht reicht dürfte wohl allen klar sein.
Ob man lauffähige Kraftwerke unbedingt weit vor ihrem Lebensende abschalten muss ist das eine. Neue Kraftwerke mit einer Technik von gestern zu bauen ist völlig Gaga.