Zitat:
Zitat von Lux
Fast das gesamte Radtraining passiert "nebenher" auf Fahrten zu Freunden, Schwimmtraining, Verwandten, Arbeit etc. mit dem Trekkingrad.
...
|
Bei mir findet auch nahezu das gesamte Radtraining "nebenher" statt und ich finde es eher praktisch, am Ziel von Radschuhen (die dann bei Regenfahrten oder im Herbst7 Winter/ Frühjahr ordentlich verdreckt sind) auf saubere Alltagsschuhe (aus dem Rucksack bzw. aus dem Schrank im Büro) wechseln zu können. Man muss ja nicht überall gleich als Radfahrer/ Triathlet auffallen.
Zu deiner Ausgangsfrage; zum normalen Kurbeln in der Ebene braucht man sicher keine Radschuhe und Klickpedale, wenn man rutschfeste Tatzenpedale hat. Wenn man aber mal sprinten will, ist eine feste VErbindung zwischen Schuh und Pedal ein echtes Sicherheitseature gegen versehentliches abrutschen.
Ähnliches gilt für Vo2-max-Training oder spezielle Trainingsformen wie z.B. Kraftausdauer am Berg, Niedrige Trittfrfequenzen mit hohem Krafteinsatz geht eigentlich nur mit fester Pedal-Schuhverbindung.
Direkt mit rundem Tritt hat das nichts zu tun, eher mit Einsatz von zusätzlicher Hilfmuskulatur.