gGmbH
Die Gründung einer GmbH oder g(emeinnützige) GmbH ist für einen Sportverein oder Sportverband manchmal unumgänglich, alleine aus steuerrechtlichen aber auch aus haftungsrechtlichen Gründen.
Eingetragene und gemeinnützige Vereine, dazu zählt auch die DTU, müssen ihre Finanzmittel in vier Bereiche aufteilen:
-ideeller Bereich (das was direkt mit dem satzungsgemäßen Vereinszweck zu tun hat: Mitgliedsbeiträge, Ausgaben direkt für den Sport, etc.)
-Zweckbetrieb (nicht direkt mit dem satzungsgemäßen Vereinszweck zusammenhängend, z.B. Vorträge, Trainingslager gegen Bezahlung, ....)
- Vermögensverwaltung (Verwaltungsaufwand für größeres Vereinsvermögen, wohl eher selten zutreffend. Normale Kontogebühren fallen z.B. nicht darunter.)
- Wirtschaftlicher Bereich (Sponsoring-Einnahmen und Ausgaben, Sportgaststätte, Profiverträge, ....)
Gerade im letzten Bereich „Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“ müssen e.V.s sehr aufpassen, bestimmte Vorgaben der Finanzbehörden einzuhalten. Überschreitet hier ein Verein die Höchstgrenzen beim Umsatz, werden zu viele Ausgaben in diesem Bereich gemacht, werden Defizite aus diesem Bereich dauerhaft aus dem ideellen Bereich (z.B. Mitgliedsbeiträge) gedeckt, verliert der Verein seine Gemeinnützigkeit. Dieses hätte erhebliche Folgen.
Umsätze, die Höchstgrenzen in diesem Bereich überschreiten, müssen versteuert werden.
Zusammenfassend: Die DTU ist in bestimmten Bereichen (Bundesliga, Großveranstaltungen) gut beraten, GmbHs zu gründen, alleine um bei einer Schieflage einer solchen Veranstaltung nicht den Verbamd als solches zu gefährden. Die GmbH haftet ja nur mit ihrem Grundkapital.
So manch ein Ausrichter und Verein läuft ohne Beachtung der finanzrechtlichen Vorgaben Gefahr, seine Gemeinnützigkeit zu gefährden bzw. steuerpflichtig zu werden.
Z.B. Ist die Überlassung von Sportbekleidung an Sportler, Profisportler z.B., steuerrechtlich relevant. Sponsorings müssen besteuert werden, sind also keine (!) Spenden.
Die DTU hat GmbHs schon immer mal gegründet, so wie es viele Sportvereine mit geschäftlichen Bereichen (Eintritt, Profis, Werbung, etc.) ebenfalls machen.
Die GmbHs werden sicher auch in der Bilanz der DTU transparent ausgewiesen.
|