Zitat:
Zitat von TriVet
Klimavergleich
Wann die Brennstoffzelle das Batterieauto schlägt
Autos, die von einer Brennstoffzelle oder einer Batterie angetrieben werden, stoßen im Betrieb kein CO2 aus. Emissionsfrei sind sie aber nicht. Welche Technologie besser fürs Klima ist, zeigt nun eine Studie.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/...a-1276800.html
|
Gib Dir keine Mühe. Dir wird mit Sicherheit von allen Seiten gleich um die Ohren gehauen werden, dass die Studie von der H2-"Lobby" beauftragt wurde.
Stimmt ja prinzipiell auch. Trotzdem dürfte das Fraunhofer Institut nicht unbedingt eine Adresse sein, die völlig leicht zu "kaufen" ist.
Dem Wasserstoff gehört die Zukunft. Vielleicht nicht sofort im PKW-Sektor in den nächsten 5 Jahren. Wasserstoff ist aber überall zu gebrauchen. Und an allen Ecken und Enden spriessen die Projekte aus dem Boden. Er kann überall Anwendung finden, was die breite Öffentlichkeit langsam auch endlich schnallt. Siemens ist ja nun auch mit von der Partie...
Mittelfristig wird H2 eine derart breite Anwendung finden, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis kein Mensch mehr eine Batterie in einen größeren PKW einbaut (in sehr kleinen Vehikeln macht sie evtl. Sinn, das bestreite ich ja gar nicht).
Bedingungslosen Befürwortern von Batterie-KFZ unterstelle ich aber eine absolute Kurzzeitdenke.
Und während man hier langsam über Batterie-KFZ spricht und die Chinesen irgendwann technologisch einholen will, rüsten die schon längst massiv auf Wasserstoff um. Den VW Chef kann man nur belächeln.
Ich wiederhole mich gebetsmühlenartig: Man muss nur einmal pro Tag nach Wasserstoff googlen und jeweils die neuesten tagesaktuellen Meldungen lesen, dann begreift man relativ schnell, dass das Thema H2 nach mehrfachen Anläufen in den letzten Jahrzehnten diesmal mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kein Rohrkrepierer mehr sein wird. Die Rahmenbedingungen sind nun einfach völlig andere.
Es geht hier schlicht und einfach bei Weitem nicht nur um Mobilität. Man kann mit Erneuerbaren Energien und H2 unsere komplette Energiewirtschaft umkrempeln. Und das wird sehr wahrscheinlich passieren. Mit Erneuerbaren Energien und Lithium-Ionen Akkus halte ich das eher für unwahrscheinlich.
Die Energiewende dürfte der nächste Kondratjew-Zyklus werden. Und innerhalb von diesem sehe ich für H2 eine weitaus größere Rolle als für Lithium-Ionen Akkus.
Daran wird auch der immer wieder betonte hohe Wirkungsgrad von e-Autos nichts ändern.
Ich für meinen Teil brauche jetzt erstmal wieder meinen 4 Jahre alten Passat Diesel auf (der hat 190 PS, ist saupraktisch, groß und ich fahre ihn sparsam mit knapp 4,5 L auf 100km) und fahre ihn hoffentlich noch gut 10 Jahre. Bis dahin ist das H2-Auto sicher mindestens auf gleicher Höhe wie der e-Hobel. Sollte es dennoch anders eintreffen, fresse ich gleich zwei Besen.