gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aeropod
Thema: Aeropod
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2019, 16:53   #39
hein
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.01.2017
Beiträge: 200
Es wird mal wieder Zeit, ein paar AeroPod Daten zu posten. Heute werde ich nichts zu CdA Werten schreiben, sondern nur etwas zum Wind.
Ohne Vergleichsmessungen zu anderen Geräten kann ich nicht sagen, wie genau die Daten sind, aber das Anschauen der rohen Daten kann auch schon aufschlussreich sein. Alle Messungen stammen aus dieser Trainingsfahrt:
https://www.strava.com/activities/2565161289
Die Kilometerangaben in den Plots lassen sich nicht 1:1 auf die Strava Version übertragen.
Bei einigermaßen ungestörter Fahrt und Seitenwind, werden relativ gleichmäßige Windgeschwindigkeiten aufgezeichnet. Aber ein einzelnes Auto, dass einem auf der Landstraße entgegen kommt, macht sich schon bemerkbar. Die Grafik "auto_gegenverkehr" zeigt einen Kilometer auf einer ruhigen Landstraße. Bei KM 41,5 kommt mir ein Auto auf der gegenüberliegenden Straßenseite entgegen. Dieses Auto reicht schon, um eine deutliche Beule in der Windmessung zu erzeugen.

Wenn man den Windmessungen glaubt, dann kann man hiermit prima weiter spielen. Ich die AeroPod Daten mit den Daten meines Garmins zusammengespielt. Aus dem Garmin habe ich die GPS Daten genommen und daraus Fahrtrichtungen abgeleitet. Wenn man für zwei Messzeitpunkte die jeweiligen GPS Koordinaten hat, dann lässt sich daraus die Richtung berechnen, in die man sich bewegt hat, um von Messzeitpunkt 1 zu Messzeitpunkt 2 zu gelangen. Diese Richtung habe ich mir in Grad ausgeben lassen, so dass meine Bewegungsrichtung zu jedem Zeitpunkt zwischen 0° und 360° liegt. In der Grafik "wind_fahrtrichtung" sieht man alle Messwerte und eine LOESS Glättung der Messwerte. Auf der X-Achse ist die Fahrtrichtung angegeben und auf der Y-Achse die relative Windgeschwindigkeit.

Aus dieser Grafik lassen sich direkt die Windgeschwindigkeit in meiner Höhe sowie die Windrichtung ablesen.
Wenn Windgeschwindigkeit und Windrichtung bekannt sind und auch meine eigene Geschwindigkeit und Richtung bekannt sind, dann lassen sich effektive Anströmwinkel berechnen. Im Histogramm "yaw_komplett" sind alle Anströmwinkel der kompletten Fahrt gezeigt.
Im Histogramm "yaw_intervall" sind die Anströmwinkel für ein 10 Km Segment (mit Wendepunkt), dass ich 2x mit Druck gefahren bin.
Für die beiden Tempoeinlagen habe ich in der Grafik "wind_relativ" die relativen Windgeschwindigkeiten übereinander gelegt. Die roten Daten stammen aus meinem ersten Versuch, die blauen Daten aus meinem zweiten Versuch. Jede Spitze nach oben in der Punktwolke ist ein Auto, das mich überholt hat, jede Spitze nach unten ist ein Auto, das mir entgegengekommen ist. Die durchgezogenen Linien stammen aus LOESS Glättung der Windmesswerte. An den geglätteten Daten lässt sich erkennen, dass ich bei meinem zweiten Versuch bessere Windbedingungen als bei meinem ersten Versuch hatte. Dadurch konnte ich trotz geringerer Wattleistung ca. 0,4 Kmh schneller fahren.

[Edit: Ich sehe grade, dass die Namen der Bilder nicht angezeigt werden. Hoffentlich lässt sich trotzdem erraten, auf welches Bild sich welche Aussage bezieht]
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg auto_gegenverkehr.jpeg (55,1 KB, 191x aufgerufen)
Dateityp: jpeg wind_fahrtrichtung.jpeg (98,6 KB, 194x aufgerufen)
Dateityp: jpeg yaw_komplett.jpeg (53,8 KB, 193x aufgerufen)
Dateityp: jpeg yaw_intervall.jpeg (44,1 KB, 193x aufgerufen)
Dateityp: jpeg wind_relativ.jpeg (99,3 KB, 194x aufgerufen)

Geändert von hein (28.07.2019 um 16:56 Uhr). Grund: Anmerkung zu den Bildern
hein ist offline   Mit Zitat antworten