Zitat:
Zitat von schnodo
Nachdem Deine Bewegung eher gemütlich und entspannt aussah, tendiere ich dazu, das Mirko-Standard-Rezept zu empfehlen: Zugfrequenz erhöhen und ballern! Wenn das Wasser nicht wallt und brodelt, dann isses nix.
Vielleicht könntest Du Dich mit einem FINIS Tempo Trainer langsam an eine etwas höhere Frequenz heranarbeiten, ohne Zuglänge dafür zu opfern.
|
Ich habe auch nochmal drüber nachgedacht. Wahrscheinlich fehlt mir tatsächlich die schwimmspezifische Fitness. Einen Tempo Trainer hab ich in der Schublade und ab dieser Woche beginnt die gezielte Vorbereitung auf den A-Wettkampf Mitte September. Werde wohl die Drills und Technikübungen vorerst zurückstellen und mich mehr auf die Entwicklung der Fitness konzentrieren. Das kann ich dank deines Feedbacks sogar mit gutem Gewissen - die Grundlage scheint zu passen und mit den Details wie dem absinken Arm beim Atmen kann ich vorerst leben. Den Makel haben viele, die WESENTLICH schneller schwimmen als ich
Zitat:
|
Heute habe ich etwas mit einer etwas weiteren Armposition experimentiert und versucht, den gedachten Luftballon eher hinten als vorne zu zerdrücken, wie von Dir empfohlen. Um zu sehen, ob die Richtung stimmt, bin ich mit Schnorchel und Pull Buoy geschwommen und habe als Vergleichswert die Zahl der Züge pro Bahn genommen. Nie unter 12, selten über 15, meist 13 oder 14. Es wird dadurch im Vergleich zu vorher also zumindest nicht schlechter.
|
Zählst du Links - 1 Rechts - 2, also Armzüge oder ganze Zyklen?
Zitat:
|
Ich teile die Skepsis: Mit dem Zugseil wird eine Gegenkraft am Ellenbogen erzeugt, die zwar erstmal dazu führt, dass der Ellenbogen im Trockentraining stehen bleibt. Grundsätzlich wird aber dur h den Gegendruck eine Muskelspannung aufgebaut, die den Ellenbogen gegen das Zugseil nach hinten zieht. Ich habe die Befürchtung, dass ohne Zugseil, also im Wasser, dadurch der Ellenbogen früher nach hinten geführt wird, weil dieser Gegendruck fehlt. Ich hoffe, es ist klar, was ich meine.
|
Ja ich sehe das auch weiterhin so. Bei sehr vielen eilt der Ellbogen der Hand während des Zugs voraus, weil die Spannung nicht gehalten wird. HEAT nimmt einem ab, die Spannung selbst aufbauen zu müssen, das macht das Zugseil für einen. Beim Tubing mit Kontakt an der Hand überkorrigiert man sogar, weil man die Spannung selbst halten muss und die Kraft nur an der Hand angreift, während einem beim Schwimmen das Wasser an Ober- und Unterarm hilft. D.h. wenn man die Spannung beim normalen Tubing halten kann, schafft man es im Wasser erst recht.