Zitat:
Zitat von Necon
Die Frage ist was willst du hören?
(Achtung nur meine Einschätzung)
Also deine Knöchel sind sehr stabil und du knickst in keine Richtung aus --> du kannst aus dem vollem schöpfen bei den Schuhen weil du keine Stützen brauchst
|
Das heißt, dass meine Einlagen helfen, denn ansonsten würde ich nach innen wegknicken
Zitat:
Zitat von Necon
Du landest nicht so richtig auf der Ferse aber auch nicht im Mittelfußbereich, am Anfang dacht ich du klatschtst voll auf die Ferse aber man sieht eigentlich ganz gut das du etwas weiter vorne aufkommst, mehr Richtung ganzer Fuß. Ob das gut oder schlecht ist? Du kennst ja selber genug Bücher und Laufartikel die gehen von Naturalrunning über den eigenen Laufstil behalten. Ich persönlich komme lieber weiter vorne auf, da es mich gefühlt in eine aktivere Laufposition bringt.
|
Früher bin ich Mittel- bis Vorfuß gelaufen. Aber durch meine Schmerzen im Zehenballen habe ich mir das dann abgewöhnt, um sauberer über den großen Zeh abrollen zu können. Ob das wirklich hilft weiß ich nicht, denn eigentlich sollte da die Einlage dafür ausreichen.
Zitat:
Zitat von Necon
Es wäre spannend zu sehen welche Bodenkontaktzeiten du hast und wie sich die mit unterschiedlicher Lauftechnik ändern in Verbindung mit vertikalen zu horizontalen Verhältnis.
|
Damit kann ich leider nicht dienen.
Zitat:
Zitat von Necon
BTW wenn du das nächste Mal ein Video reinstellst bei dem ich den Kopf im 90° Winkel halten muss, komme ich vorbei und gebe dir eines auf die Nuss! 
|
Du bist immer eingeladen
Zitat:
Zitat von FlyLive
Ok, wir haben es also mit einen beschissenen Lauftalent zu tun  .
Meine Vorgehensweise wäre, zunächst mal eine Regelmäßigkeit ins Lauftraining zu bringen mit all den Inhalten, die ein junger Bursche noch verträgt.
Fahrtspiele, Tempodauerläufe und Intervalltrainings in den Laufmonat einbauen.
Längere Läufe bis und über 90min. regelmäßig abspulen - das schult die Laufeffizienz.
Den Herbst und Winter nutzen um echte Grundlagen für Tempo und Laufökonomie für die Saison 2020 vorzubereiten.
Das Wort Dauer in Ausdauer beinhaltet auch geduldig sein und in kleinen Schritten das "Große Ganze" aufbauen.
Das wird 
|
Das ist soweit auch meine Herangehensweise.