Naja also 30 m bei 10-12 m legal ist schon ziemlich reichlich viel.
+5-10 m würde ich vielleicht verstehen. Ehrlich gesagt würde ich schon so auf 15 m mal trainieren bzw. üben. Man verliert schon gravierend, wenn man den Abstand bewusst höher werden lässt.
Das ist dann vielleicht fürs Image gut, aber man verliert eben Vorteil, den andere ausnutzen. Den andere legal ausnutzen.
Es gab ja mal die Untersuchung von Swissside:
https://www.swissside.com/blogs/news...-with-drafting
Da ist aber nicht mal die 30 m Distanz aufgeführt. Die Unterschiede werden glaube ich real sogar größer sein. Je größer die Distanz, desto eher sorgt leichter Seitenwind & co dafür, dass eben gar kein Drafting mehr vorhanden ist. Und bei 30 m ist das dann schon ziemlich wahrscheinlich bis wahrscheinlicher.
In dem Drafting-Graph wird nur der Drafting-Luftwiderstand gelistet, nicht die Rollreibung & Co.
Ich denke der größere Fahr-Abstand wird nur bei ganz wenig Leuten einen Image-Vorteil bringen. Der sportliche Nachteil ist jedenfalls irgendwann beträchtlich, wenn man bewusst - sagen wir mal aus dem Bauch raus - 10-20 Watt ständig liegen lässt. Das ist natürlich eher im engen Fahrerfeld wie Kona extrem relevant und da wird man wohl zum "üblichen Abstand" bald schon gezwungen, sonst wird ja ständig überholt... .
Ich denke bei Rennen mit 20 m Abstand ist das dann wieder eher egal. Aber solange die Regel nicht geändert wird, ist es eben einfach bescheiden und wer da nicht "mitlutscht", hat schon einen gravierenden Nachteil.
