gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wohin mit dem Vermögen - Cash-Money und Privatsafe vs. Bank und Börse
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.04.2019, 12:36   #379
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.587
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Mal ne Wasserstandsmeldung aus der Realität
Natürlich kann man auch mit Aktien reich werden aber:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...a-1263083.html
Einer neuen Bundesbank-Studie zufolge sind deutsche Haus- und Wohnungsbesitzer deutlich reicher als Mieter-Haushalte. In Eigentümerhaushalten lag das Nettovermögen 2017 im Mittel bei 277.000 Euro, in Mieterhaushalten dagegen lediglich bei 10.400 Euro.


https://www.spiegel.de/wirtschaft/so...a-1262923.html

Und wie gesagt fast jeder zweite besitzt oder ist Mitbesitzer einer Immobilie, das oben gesagte betrifft also nicht nur "Reiche".
Vor ca. 18 Jahren erbte eine Freundin von mir eine kleine Eigentumswohnung in Berlin und ein paar hundert tausend Euro, die sie für ihre Rente braucht und die ihr Vater extra für sie vorwiegend mit Bundesschatzbriefen zu 4,5 % Verzinsung ansparte, da sie als Schauspielerin arbeitet(e). Nachdem die spezielle Vermögensverwaltung der Sparkasse nach einem Jahr viel Gebühren berechnete und mit Bondsfonds Kursverluste einfuhr, bat sie mich, das Geld / Depot Online zu verwalten, und kündigte bei der Sparkasse alles. Ausserdem hatte die Sparkasse Berlin dem 95jährigen Vater noch Zinszertifikate angedreht, die zum Depot gehörten, und deren Konstruktion kein Bankberater verstand, und wo wir eine Rücknahme verlangten.

Viele Freunde empfahlen ihr damals, die übernommene Eigentumswohnung zu verkaufen, weil ihr die Vermieterei zu umständlich erschien. Ich empfahl ihr stattdessen, noch 2-3 kleine dazu zu kaufen, im selben grösseren Wohnkomplex aus den 60ziger Jahren, wo ihr Vater schon wohnte, damit sie es immer mit derselben Hausverwaltung zu tun hat (weniger Arbeit). Damals Wert ca. 80000 pro Wohnung, heute ca. 150000. Zu 50 % kann sie heute von der Miete leben (Mietpreisspiegel gerechte Miete) und kann evtl. etwas davon weitervererben. Aktuell würde ich allerdings diese Kaufempfehlung für Berlin nicht mehr aussprechen wollen.

Geändert von qbz (26.04.2019 um 12:43 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten