|
Pylometrisches Training ist soweit ich es verstanden habe in seinen Auswirkungen (und teilweise ja auch in der Durchführung) ähnlich zu Sprints und Sprüngen wie Seilspringen.
So wie du es beschreibst klingt es für mich jetzt schon, als könntest du das spezfische sprinten für koordinative Aspekte benötigen. Hier kann man ja auch mit Bergab-Drills spielen um die Freuquenz zu erhöhen. Wenn die Kraft da ist, "muss" es ja an der Umsetzung liegen.
Ein anderer Gedankengang treibt mich aber in die Richtung der Muskelfaserverteilung. Die explosivität ist ja sehr abhängig von den FT-Fasern, wohingegen du Kraft im klassischen Sinne ja auch durchaus gut mit ST-Fasern aufbauen kannst. Vielleicht liegt hier auch (zumindest ein Teil) deiner beobachteten Diskrepanz zugrunde. Die Typ 2-x-Fasern sprichst du mit Krafttraining und intensiven Training zwar an, die wirklichen Sprinterfasern (2-A-Fasern) aber nur durch sehr intensives Training. Diese sind dann für maximale Belastungen im Bereich unter 10s entscheidend.
|