10.04.2019, 09:48
|
#1248
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 5.824
|
Zitat:
Zitat von Helmut S
Wobei ich noch nie verstanden habe, was das eigentlich genau sein soll
EDIT: Bevor jemand versucht mir die 1% Methode zu erklären oder den Unterschied zur Fahrtenbuchregelung oder die Begründung einer (genauer: keiner) ersten Arbeitsstätte bzgl. Umgehung Fahrten Wohnung/Arbeitsstätte oder ab 1.1.2019 die Häftige Ansetzung des UVP für Hybrid oder Elektroautos im Rahmen der 1% (0,5%) Regelung. Bitte nicht. Die Frage is vielmehr: Wo ist das Privileg einen Gehaltsbestandteil zu bekommen?
|
Vielleicht hilft das (und darin ist das nicht unübliche Tanken für lau noch nicht erwähnt):
"Wenn man sich einen durchschnittlichen VW Passat anschaut, dann kostet der 36.000 Euro. Wenn man den als Dienstwagen zur Verfügung gestellt bekommen hat, muss man den versteuern, sprich man muss bei 36.000 Euro, 360 Euro im Monat versteuern. Wenn man das gleiche Auto nimmt, sich den privat anschafft, dann kostet dieser Passat 720 Euro im Monat. Dann sieht man, dass es eine Differenz gibt. Einmal bei dem, was als geldwerter Vorteil versteuert wird, und: den Vorteil keinen Privatwagen kaufen zu müssen.“
Es ist dieses sogenannte Dienstwagenprivileg, das Automobilindustrie auf der einen Seite und Umweltschützer und Steuerexperten auf der anderen Seite seit Jahren entzweit. Alexander Mahler spricht von einer Subvention in Höhe von 4 Milliarden Euro im Jahr. Geld, das an anderer Stelle fehlt. Auch die OECD kritisiert die steuerliche Bevorzugung von Dienstwagen."
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/diens...icle_id=342036
Gruß
N. 
|
|
|