Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Helmut S  Nehmen wir also mal deine Zahlen....: | 
	
 Genau solche Überlegungen stärken meine Überzeugung, daß Batterieelektrische Autos höchstens eine Übergangstechnologie sind, wie seinerzeit die Leuchtstofflampen. Analog zu den Leuchtsofflampen gegen die Glühbirnen soll jetzt eine bewährte Technologie verfrüht durch eine ineffiziente, mit praktischen Nachteilen beladene Technologie politisch erzwungen verdrängt werden, statt die Entwicklung von effizienteren, marktfähigeren Technologien (bei Lampen die LED) zu fördern bzw. abzuwarten.
Ob das bei den Autos die Brennstoffzelle, künstliche Treibstoffe oder was anderes sein wird, weiß ich nicht, aber ich glaube es muß die Grundvorteile des Autos bzgl. Flexibilität und Mobilität erfüllen, und möglichst ressourcen- bzw. klimaschonend sein - letzteres klappt vermutlich nur wenn man eine Lösung zur schnellen, effektiven und unbegrenzten Speicherung des erratisch anfallenden regenerativen Stroms (Wind, Sonne) schafft. So viel Wasserkraft wie Norwegen, um regenerative Grundlast zu sichern, hat fast kein Land der Welt.