Zitat:
Zitat von Tzwaen
...Zum WorldCup werden vom Verband aber durchaus Nachwuchsathleten hingeschickt, wo man sich auch einen Start bei der WTS zukünftig vorstellen kann.
|
"Hingeschickt" wird vom Deutschen Verband zu Weltcups keiner, denn das würde bedeuten, dass Reisekosten und sonstige Aufwendungen vom Verband übernommen werden.
Weltcupstarts muss der Athlet stets selbst finanzieren. Die Weltcupstarts sind notwendig, damit man die notwendigen Weltcup-Punkte sammelt, um die WTS-Startberechtigung zu bekommen.
Für die WTS braucht man andererseits die verbandsinterne Berechtigung (wofür ein einziges gutes Weltcupergebnis reicht, das z.B. Nieschlag jetzt geliefert hat, genauso wie Wernz einige Wochen zuvor beim Weltcup in Australien), andererseits benötigt man auch genügend Punkte um in der ITU-Pointslist, der Weltrangliste der ITU-Triathleten, genügend weit vorne plaziert ist, um in ein WTS-Feld zu kommen, denn es werden stets nur die besten 60 Athleten unter allen eingegangenen Meldungen zugelassen.
Der Vergleich Weltcup und WTS mit erster und zweiter Liga ist nicht verkehrt, hinkt aber ein wenig, da im ITU-Weltcup regelmäßig auch in der Regel 10-20 WTS-Starter mitmachen, die dadurch zusätzliche Punkte sammeln wollen oder einfach nur Preisgeld verdienen wollen, so dass es Überschneidungen der Starterfelder gibt, die es in einem echten Ligasystem nicht gibt. Bayern München, um einen Vergleich mit dem Ligasystem im Fußball zu ziehen, wird nie sporadisch in der zweiten Liga spielen.
