Zitat:
Zitat von qbz
Mutig, ein konkreter Vorschlag. Mich würden dazu folgende Fragen interessieren: Welche Rendite soll erreicht werden in % von März.2019 bis März 2034, für z.B. 10000 CHF? Welche Kosten fallen in diesen 15 Jahren an? Welche Erfolgswahrscheinlichkeit in % gibst Du diesem Renditeziel? Wie begründest Du die konkrete Erfolgswahrscheinlichkeit zum jetzigen Zeitpunkt (möglichst wenig Risiko)? Arbeitaufwand des Anlegers pro Jahr?
|
Hier geht es um das "freie" Anlagevermögen. Zusätzlich ist das Anlagekonzept mit staatlichen und privaten Vorsorgeplänen abgestützt resp. das "freie" Anlagevermögen darauf abgestimmt.
Renditeziel 2 % Netto pro Jahr. 35 % in 15 Jahren (Pension;-))
Kosten 0.1 % pro Jahr (bei mir - da Zugang zu vorteilhaftem Pricing).
95 % Erfolgswahrscheinlichkeit.
Datenreihen ex post.
Arbeitsaufwand pro Monat für allfälliges Rebalancing etc. 4 Stunden mal 12 = 50 Stunden.
Da ich selber Anlageprofi bin, brauche extern/technisch keine "Unterstützung". Info/Erfahrungsausstausch/Know-how-Transfer über mein Netzwerk.
Habe rund 30 Jahre Erfahrung im Finanzbereich = eigenes Wissen = Kostenersparnis.
Die Kosten generell haben einen substanziellen Einfluss auf das Endresultat.
Know-How-Transfer/Wissen:
Hat auch mit viel Lesen zu tun: Was könnte in der Zukunft interesssant sein - Warum? Wo sind die Trends? Wo eher nicht? Konjunkturdaten etc.
Viel "gesunder" Menschenverstand.
Damit verbringe ich viel Zeit, weils mein Job ist und weils mich interessiert.
Fundamentalanalyse/Technische Analyse etc.
Die 4 Stunden (oben beschrieben) reichen dazu natürlich nicht.