Zitat:
Zitat von Triasven
Wie hat's der NABU jüngst treffend auf die Kritik hin formuliert, dass Windräder Insekten und Vögel töten.
Man kann nicht den CO2 Ausstieg fordern, und dann die Alternativen verbieten.
"EINE VERNÜNFTIGE RISIKOABSCHÄTZUNG IM EINZELFALL" kann nur ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern.
.......
|
Zum neu erlaubten Bau von Windrädern in Brandenburg´s geschlossenen Waldgebieten hat der NABU eine klar ablehnende Position:
"Der Bau von Windkraftanlagen in geschlossenen Wäldern ist aus naturschutzfachlicher Sicht grundsätzlich abzulehnen. Ob unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen genehmigt werden könnten, müsste zunächst durch Datenerhebung zu den Auswirkungen an bereits in Wäldern bestehenden WK- Anlagen ermittelt werden. Die entsprechenden Forschungsergebnisse müssten in rechtsverbindliche Genehmigungsvoraussetzungen einfließen." https://brandenburg.nabu.de/imperia/...endfassung.pdf
In einem Nachbardorf bei mir wurden leider im Wald illegal und kriminell 2 Bäume mit Seeadlerhorsten gefällt, damit dort die geplante Windkraftanlage errichtet werden kann, was sonst wegen der Horste nicht gestattet gewesen wäre. Letztlich wollen einfach Waldbesitzer profitieren, weshalb die Bestimmungen für Waldgebiete entsprechend geändert wurden.
Die Auswahl der Standorte der WKA´s muss auf den Naturschutz Rücksicht nehmen, wie man z.B. in diesem Fall von Seeadlerhorsten bei Zossen in Brandenburg sieht:
http://www.maz-online.de/Lokales/Tel...r-Stadt-Zossen.