gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.03.2019, 07:58   #971
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Ich will nichts gleichmäßig verteilen; ich gönne es aber jedem, seinen persönlichen Wohlstand zu mehren und zu erhalten, jedem nach seinen Fäihigkeiten und Möglichkeiten.
Auch wenn die Fähigkeiten sind den Standort zu wechseln und woanders sein Glück zu machen?

Zitat:
Wie weit die Rohstoffe reichen, ist seit jeher unklar; bei vielem ist es nur eine Frage des Marktpreises, da bei höheren Marktpreisen neue, bisher unwirtschaftliche Quellen erschlossen werden. In den 80-ern gab es Prognosen, daß Erdöl in 2030 erschöpft sein wird - heute ist das in weite ferne gerückt. Natürlich ist trotzdem alles endlich, darum bleibt Forschung und Entwicklung von immer ressourcenschonenderen Lösungen auf allen Gebieten immer notwendig. Die harte Deadline ist aber noch lange nicht abzusehen. Die wenigsten Wissen übrigens, daß aktuell Bausand als eines der knappsten Ressourcen weltweit gilt, noch vor Erdöl, Kohle oder Lithium. Kann aber in 10 Jahren ganz anders aussehen.

Auch wenn du nicht hellsehen kannst, einfach nur meine Frage: "glaubst du, die Rohstoffe reichen aus um alle zur Zeit auf diesem Planeten lebenden Menschen ein Leben im Wohlstand nach deiner Definition in Post #936 zu ermöglichen?"

Ich glaube das nicht.


Zitat:
Das Bescheissen halte ich auch für völligen Unsinn - sie hätten mit dem Aufwand auch technisch realistische Grenzwertsenkungen in den Gesetzen erreichen können, statt unsinnige Vorgaben per Betrug zu unterlaufen. Weniger verbrauchende oder leichtere Autos verlangt leider nur ein sehr kleiner Anteil der Käufer (mir hat Sybenwurz schon vor Jahren mangelnde Marketingrelevanz bescheinigt ) - und die Wirtschaft lebt immer noch von der Befriedigung der Nachfrage. Planwirtschaft habe ich erlebt - besser wird damit auch nichts.
ich gehe nur auf die letzten beiden Sätze ein. Auch die Automobilindustrie hat ihre Möglichkeiten die Nachfrage zu steuern. Wobei ich leider eher zu den wenigen nicht autoafinen Menschen gehöre. Mal gespannt wie Volvo sich mit dem freiwilligen Tempolimit ihrer Autos entwickelt. Hatten die eigentlich auch Betrugssoftware in ihren Autos oder schaffen die die vorgegebenen Grenzwerte ohne betrügen?
Planwirtschaft ist natürlich ein schönes Beispiel. Aber warum wollen dann immer noch welche "die Mauer" zurück?




Zitat:
FCKW war vor meiner Zeit in Deutschland. Das mit bleifreiem Benzin war für alte Motoren z.T. ein echtes Problem - aber dank entsprechender Übergangsregelungen konnte es gelöst werden (eben keine "harten Deadlines").
Ich weiß auch, daß so manche Müllverbrennungsanlage Probleme hat, weil sie wegen der stetig sinkenden Müllmenge keine wirtschaftliche Vollast fahren kann. Und Abwasserleitungen verschlammen, weil die Leute sinnvollerweise immer weniger Wasser verbrauchen. Der Trend ist hier auch richtig, soweit ich das sehe.
Natürlich gab es harte Deadlines. Komischerweise hat die Industrie sie einhalten können. Oder wie würdest du das Ende einer Übergangsfrist bezeichnen?

Zitat:
Wodurch wurde es danach besser? Zufall, Zauberei, oder doch menschliche Leistungen?
Nein darum ging es mir nicht. Es sagt nur nichts aus über den Erfinder und Durchwurstelgeist der Menschheit, dass die Lebenserwartung jetzt die höchste ist die wir kennen, denn vorher waren die Lebens, Arbeits und Abhängigkeitsbedingungen ganz andere. Diese Bedingungen wurden nicht nur durch technischen Vortschritt verbessert sondern auch durch das Aufmucken schlecht behandelter Menschen. Gewerkschaften, Umstürze und so weiter.


Zitat:
Wer ist im Besitz der Kristallkugel, um die die "harten Deadlines" der Zukunft vorherzusehen? Das Klima ist keine James-Bond Bombe mit Zählwerk und Sekundenanzeige - es geht um grobe Schätzungen und Modelle, und stark divergierende Meinungen.

Zitat:
Auch ein Urtrieb des Menschen. Wenn es aber nicht ohne weiteres möglich ist, weiterzuziehen, dann strengt sich der Mensch eben an, die Bedingungen vor Ort zu verbessern.
Womit verbesseren? Fairtrade?


Zitat:
Ich maße mir keinen Plan an, der die Menschheit rettet, diese Arroganz fehlt mir. Ich bin eher ein Anhänger der Idee "jeder ist seines Glückes Schmied", ob auf persönlicher, kommunaler oder Nationaler ebene. Und ich habe Vorstellungen, was dazu beitragen kann, dies erfolgreich zu tun. Diese Vorstellungen mögen nicht die einzigen Wege sein, aber ich bin überzeugt, daß sie richtige Elemente sind.
wie weiter oben geschrieben. Mich hat nur deine Idee interessiert, unabhängig davon ob sie realistisch ist oder nicht.

Auch hier würde ich die internationale Ebene für den Schmied noch einfügen.
  Mit Zitat antworten